Daumen drücken

CCeV reicht für M-A-I Carbon die Unterlagen zur letzten Runde im Spitzenclusterwettbewerb ein

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

Gut drei Monate hatten die Partner der Spitzenclusterinitiative M-A-I Carbon Zeit, um ihre Bewerbungsunterlagen für die letzte Runde im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auszuarbeiten. Nun sind das Strategiepapier, die Förderanträge für drei Leitprojekte und die Projektvorschläge für die erste Förderphase eingereicht, und für M-A-I Carbon heißt es ebenso wie für zehn weitere Finalisten: „Daumen drücken“. Die Gewinner des Spitzenclusterwettbewerbs werden im Januar 2012 bekannt gegeben.

CCeV-Projektarchitekt Michael Kühnel, der M-A-I Carbon seit dem Start im Frühjahr 2010 begleitet hat, ist erleichtert: „Alle Beteiligten haben sich mächtig angestrengt, um die Bewerbungsunterlagen für die letzte Entscheidung im Spitzenclusterwettbewerb möglichst gut auszuarbeiten.“ In Tagen und Stunden sei der geleistete Aufwand gar nicht auszudrücken, so Kühnel.

Ziel des Spitzencluster-Wettbewerbs ist es, die leistungsfähigsten regionalen Cluster Deutschlands auf dem Weg in die internationale Spitzengruppe zu unterstützen. Aus allen zukunftsträchtigen Branchen sind hierzu Teilnehmer angetreten – das Spektrum reicht von „BioEconomy“ aus Sachsen/Sachsen-Anhalt bis zum „WindPowerCluster“ aus dem Nordwesten Deutschlands. Ausgewählt werden maximal fünf Bewerber mit den besten Strategien für Zukunftsmärkte in ihren jeweiligen Branchen.

An der Spitzenclusterinitiative M-A-I Carbon, die auf Anregung von Carbon Composites e.V. (CCeV) ins Rennen geht, beteiligen sich mittlerweile 72 Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von M-A-I Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Eurocopter, Voith und SGL Carbon, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV selbst. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe, und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

Hauptanliegen von M-A-I Carbon ist es, die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhilft. Hierbei könnten bis zu 5.000 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Stettenstr. 1+3
86150 Augsburg
Telefon: +49 (821) 3162-286
Telefax: +49 (821) 3162-342
http://www.carbon-composites.eu/...

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verband von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft im Süden des deutschsprachigen Raums (Deutschland, Österreich, Schweiz). Sitz des Vereins ist Augsburg. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundtechnologien. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Der Fokus liegt auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.