Sicher und effizient Getriebe produzieren

Die VDI-Fachkonferenz "Getriebeproduktion in der Automobilindustrie" am 19. und 20. Juni 2012 in Friedrichshafen thematisiert aktuelle Herausforderungen an Getriebehersteller

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Eine stark schwankende Nachfrage, lange Produktionszeiten und hohe Qualitätsansprüche sind die Herausforderungen, denen sich Getriebehersteller in der Fahrzeugindustrie stellen müssen. Sie suchen Lösungsansätze, indem sie unter anderem die Produktion modular aufbauen, Produktionsschritte über Systemintegration zusammenfassen und verbesserte Verfahren in der Verzahnungsbearbeitung suchen. Welche Wege Getriebehersteller und Anlagenbauer aktuell einschlagen, thematisiert die VDI-Fachkonferenz „Getriebeproduktion in der Automobilindustrie“ am 19. und 20. Juni 2012 in Friedrichshafen.

John H. McDonald, Executive Vice President Manufacturing von Getrag, eröffnet die Konferenz mit einem Vortrag zu den aktuellen Herausforderungen in der Getriebeproduktion.

Welche Möglichkeiten Lean Production und ein konsequent durchgeführtes „Design for Manufacturing and Assembly“ bieten, um die Getriebeproduktion sicherer und effizienter zu gestalten, stellen Andreas Schick von Schaeffler Technologies und Bernd Mattiske von ZF Friedrichshafen vor. Experten von Felsomat und ALD Vacuum Technologies zeigen, wie sich Prozesszeiten durch integrierte Wärmebehandlung in die Fertigungslinien reduzieren lassen.

Wie Entwickler die Verzahnungsqualität für das NVH-Verhalten von Getrieben durch optimierte Methoden in der Zahnradbearbeitung verbessern thematisiert Wolfgang Geis-Drescher von Opel.

Zum Abschluss der Konferenz stellen sich Eberhard Rauschnabel vom Ifutec Ingenieurbüro für Umformtechnik, sowie Stephan Weidel von Hirschvogel Umformtechnik, der Frage, welche Einflüsse die Umsetzung von Leichtbau im Getriebe auf die Produktionsprozesse haben.

Da die Fachkonferenz parallel zum VDI-Kongress „Getriebe in Fahrzeugen“ und der VDI-Fachkonferenz „Getriebe in mobilen Arbeitsmaschinen“ stattfindet, können die Teilnehmer in diesem Jahr kostenfrei das Fachprogramm aller Veranstaltungen besuchen.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/getriebeproduktion oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Am 19. und 20. Juni 2012 tauscht sich die Branche auf den Fachkongress über neue Trends in der Getriebeproduktion aus, Bild: VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.