Smart Product Marking

Pressemeldung der Firma TAMPOPRINT® AG

TAMPOPRINT® setzt neue Maßstäbe mit vernetztem TamponDRUCK von variablen Daten auf unterschiedlichste Oberflächen und Druckgutformen. Ermöglicht durch Tampondruckmaschinen, die ihr Klischee selbst produzieren, und der eigens entwickelten „iTAMPOPRINT“-Software sowie intelligenten Werkstückträgern.

Erste Referenz und Umsetzung wurde erfolgreich mit der Firma ABB Schweiz realisiert. Inzwischen sind 2 weitere [Smart Pad Printing] Prozesslösungen im Aufbau.

Eine beispielhafte Prozesslösung dieser Art wird erstmals der Öffentlichkeit präsentiert auf der Messe „LASYS“ in Stuttgart, 12.-14.06.2012. Besuchen Sie uns in Halle 4, Stand 4D57.

Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Ihre Produkte mit variablen und statischen Datensätzen bedrucken oder kennzeichnen, gleichzeitig ein lückenloses Qualitätsmanagement erreichen, indem keine manuelle Zuordnung von Druckgut und Druckbild erforderlich ist. Somit schließt sich der Herstellungsprozess für alle Hersteller von Bauteilen, die nicht mit herkömmlichen Kennzeichnungstechniken codiert, bedruckt werden können.

Ablaufbeispiel:

1. Variante

Ihre Datenbank (Betriebssysteme) wird direkt mit der Tampondruckmaschine „Hybrid 90-2“ verbunden. Über Lan oder WLan. Und die Datensätze werden an die „iTAMPOPRINT“-Software übergeben.

2. Variante

Ein 2D Data Matrix Handscanner wird direkt mit der Tampondruckmaschine „Hybrid 90-2“ verbunden. Hierbei wird der Fertigungsauftrag mit 2D Data Matrix eingescannt und die Datensätze werden an die „iTAMPOPRINT“-Software übergeben.

Die „Hybrid 90-2“ hat einen integrierten PC (Windows 7) sowie die installierte „iTAMPOPRINT“-Software. Die „iTAMPOPRINT“-Software empfängt Ihre Fertigungsdaten und gibt Ihre Datensätze weiter:

A) Für Druckbild/Druckklischeeherstellung/-auswahl

an die integrierte Software „TP_alfa®“ für die Klischeefertigungskomponente (Lasergravur von Druckbild in spezielles Druckklischee)

B) Druckteilauswahl a

n die Maschinensteuerung für die Tampondruckmaschinenparameter passend zur Druckteilwahl.

C) Druckteilkontrolle

an die Maschinensteuerung für die intelligenten Werkstückträger, z.B. Abmaße eines Druckteils oder Abfrage/Abgleich des 2D Data Matrix Codes bzw. Abruf des passenden Druckteils bei vollautomatisierten verketteten Prozesslösungen.

Die „Hybrid 90-2“ mit 2 Druckeinheiten ermöglicht viele Variablen:

1. Druckeinheit mit statischen Daten, 2. Druckeinheit mit variablen Daten

1. und 2. Druckeinheit mit variablen Daten

1. und 2. Druckeinheit mit unterschiedlichen Farbentönen (interessant bei Bauteilen mit unterschiedlicher Oberflächenfarbgebung)

1. und 2. Druckeinheit mit unterschiedlichen Farbtypen (interessant bei Bauteilen aus unterschiedlichen Materialen bzw. mit unterschiedlichen Oberflächen-Beschaffenheiten)

Derselbe Prozess lässt sich auch alternativ mit der günstigeren Tampondruckmaschine „MC-40“ realisieren. Hierbei hat ein Scheibenklischee 12 kreisförmig angeordnete Motive, welche jeweils abgerufen werden. Der PC wäre hier extern angeordnet.

Marken der TAMPOPRINT® AG: ALFALAS®, TAMPOPRINT®, ClipLock®, record®

Verfasser: TAMPOPRINT® AG



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TAMPOPRINT® AG
Lingwiesenstr. 1
70825 Korntal-Münchingen
Telefon: +49 (7150) 928-0
Telefax: +49 (7150) 928-400
http://www.tampoprint.de

Ansprechpartner:
Despina Jelastopulu (E-Mail)
Marketing
+49 (7150) 928-156



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.