Call for Papers für das 6. Landshuter Leichtbau-Colloquium

Systemleichtbau als ganzheitlicher Ansatz

Pressemeldung der Firma SCHULZ. PRESSE. TEXT.

Um die Zunahme des Fahrzeuggewichts durch Elektroantrieb und kraftstoffeffiziente Motorentechnik zu kompensieren, wird der Anteil von Leichtbauteilen bis 2030 von 30 auf rund 70 Prozent steigen – dies prognostiziert eine aktuelle McKinsey-Studie. Konzepte zum Abspecken sind aber nicht nur in der Automobilindustrie gesucht und gefragt, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie etwa in der Luftfahrt, der Windenergie und dem Maschinenbau. Eine isolierte Betrachtung des Stoff-, Form- und Fertigungsleichtbaus ist dabei allerdings nicht immer zielführend.

Als effektive Methode zur ganzheitlichen Gewichtsreduzierung von Leichtbausystemen, die in Funktionsstrukturen betrachtet werden, bietet sich der funktionsintegrative Systemleichtbau an. Dabei wird eine Optimierung des Gesamtsystems hinsichtlich der Massengröße und Massenträgheitsmomente sowie deren Positionierung beziehungsweise Verteilung unter Berücksichtigung der technischen Wechselwirkungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verfolgt. Aus dem Systemansatz resultieren unterschiedliche Leichtbaukonzepte mit dem Ziel, eine bestmögliche Lösung für die gegebenen Anforderungen zu erreichen.

Unter dem Motto „Systemleichtbau als ganzheitlicher Ansatz“, präsentiert das 6. Landshuter Leichtbau-Colloquium als werkstoff-, konstruktions- und produktübergreifendes Forum ausgewählte Leichtbaukonzepte und -lösungen. Der Leichtbauaspekt wird ausgehend vom Stoff-, Form- und Fertigungsleichtbau mit Schwerpunkt auf dem Systemleichtbau in Fachvorträgen behandelt.

Für das Colloquium am 27. und 28. Februar 2013 an der Hochschule Landshut bittet der Veranstalter, der Leichtbau-Cluster, interessierte Referenten aus Wissenschaft und Praxis um die Einreichung von Vorträgen aus den Themenbereichen:

– Leichtbauwerkstoffe

– Leichtbaukonstruktionen

– leichtbaubezogene Fertigungstechnologien

– Systemleichtbau.

Diese Gliederung dient als Orientierungshilfe und ist branchenübergreifend zu verstehen.

Für die Vorträge ist eine Redezeit von 25 Minuten und ein anschließender Dialog mit den Teilnehmern vorgesehen. Interessierte Referenten werden gebeten, ein Abstract ihres Vortrages bis spätestens 27. Juli 2012 in digitaler oder Papierform an das Organisationsteam des Leichtbau-Clusters zu senden.

Das Landshuter Leichtbau-Colloquium findet 2013 zum 6. Mal statt und zählt zu den renommiertesten Veranstaltungen zum Thema Leichtbau im deutschsprachigen Raum. Weitere Informationen und das ausführliche Call for Papers unter www.leichtbau-cluster.de beziehungsweise www.leichtbau-colloquium.de.

– – –

Wir freuen uns auf ein Exemplar von bzw. einen Link zu allen Publikationen, in denen diese Presseinformation veröffentlicht wurde. Vielen Dank im Voraus.

Ansprechpartner für Redaktionen:

SCHULZ. PRESSE. TEXT.

Doris Schulz

Journalistin (DJV)

Martin-Luther-Straße 39

70825 Korntal, Deutschland

Fon: +49(0)711 854085

ds@pressetextschulz.de

www.schulzpressetext.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SCHULZ. PRESSE. TEXT.
Martin-Luther-Straße 39
70825 Korntal-Münchingen
Telefon: +49 (711) 854085
Telefax: +49 (711) 815895
http://www.pressetextschulz.de

Ansprechpartner:
Doris Schulz (E-Mail)
Journalistin (DJV) und Texterin
+49 (0)711 854085



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.