Qualität von Produkten verbessern

Die 1. Tagung "Prüfprozessmanagement im Fahrzeug- und Maschinenbau" am 23. und 24. Oktober 2012 in Leonberg thematisiert, wie sich Prüfprozesse in die Produktion integrieren lassen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Produzierende Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, sich aufgrund schnell wechselnder Märkte kontinuierlich neu ausrichten zu müssen. Damit ein Unternehmen erfolgreich am Markt agieren kann, muss es sowohl ressourceneffizient als auch anpassungsfähig sein. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das VDI Wissensforum die neue Tagung „Prüfprozessmanagement im Fahrzeug- und Maschinenbau“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Leonberg bei Stuttgart.

Auf der Tagung präsentieren Experten ganzheitliche und praxisnahe Lösungen sowie Best-Practice-Beispiele von der Prüfplanung über den Eignungsnachweis bis hin zur Verdichtung von Messwerten zu Qualitätskennzahlen. Referenten aus der Industrie und angewandten Forschung diskutieren unter anderem Lösungen für die Messtechnik, das Prüfmittelmanagement sowie statistische Prozesskontrollen und Datamining.

Der Einsatz fertigungsintegrierter Messtechnik dient dazu, inhaltliche Transparenz zu schaffen und die Entscheidungsfindung objektiv zu betrachten. Die Herausforderung ist, die geeignete Messtechnik auszuwählen und Prüfentscheide durch eine angemessene Methode für den Eignungsnachweis abzusichern. Ebenso lassen sich ungenutzte Datenfriedhöfe durch den Einsatz von Methoden wie der statistischen Prozesskontrolle oder dem Datamining vermeiden.

Eine Studie des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen zeigt, dass selbst einfache Werkzeuge, wie die statistische Prozesskontrolle, im Maschinenbau kaum verbreitet sind. Die Ermittlung der Prüfprozesseignung scheitert oft an der Komplexität der Prüfprozesse, fehlenden Ressourcen oder der unübersichtlichen Vielfalt der vorhandenen Normen und Richtlinien. Entsprechend hoch ist das Risiko von Pseudoausschuss oder der Auslieferung fehlerhafter Produkte.

Die Veranstaltung richtet sich an Fertigungsplaner im Maschinenbau, der Automobilproduktion sowie an Verantwortliche aus dem Bereich der Qualitätssicherung und Hersteller von Softwarelösungen im Prüfprozess- und Qualitätsmanagement.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/pruefprozess oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier (E-Mail)
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • "Prüfprozessmanagement im Fahrzeug- und Maschinenbau" am 23. und 24. Oktober 2012, Foto: VDI Wissensforum / WLZ, RWTH Aachen
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.