Erstmals Emulsionstechnik für den Grobzug von Aluminiumdraht

Der Hagener Schmierstoffhersteller BECHEM präsentiert eine kleine Sensation im Drahtzugbereich

Pressemeldung der Firma CARL BECHEM GMBH

Seit langer Zeit werden Ziehschmierstoffe des Hagener Schmierstoffherstellers BECHEM bei anspruchsvollen Drahtzugoperationen eingesetzt. Mit der Einführung der BECHEM UNOPOL AL Reihe im Aluminiumdrahtzug ist das Unternehmen dabei, alte Glaubenssätze zu widerlegen.

Zunehmend werden Kupferleiter durch Aluminiumleiter in technischen Anwendungen ersetzt. Durch seine gute Verfügbarkeit ist Aluminium nicht nur preiswerter als Kupfer, sondern bietet durch sein signifikant geringeres Gewicht Vorteile für den Leichtbau wie z. B. in der Automobilindustrie.

Aluminiumdrähte werden traditionell mit Öl gezogen. Besonders im Grobzugbereich waren relativ hoch viskose Öle für lange Zeit Stand der Technik. Verbunden ist dieser Einsatz mit einer Verschmutzung des Maschinen- und Anlagenumfeldes, einer nur begrenzt möglichen Filtration des eingesetzten Ziehöles und eines daraus resultierenden mit Öl und Bearbeitungsrückständen behafteten Drahtes als Endprodukt. Emulsionen hingegen bieten nach Aussage des Herstellers diverse Vorteile.

– bessere Kühlung

– leichtere Abwaschbarkeit

– geringere Rückstände

Somit erscheinen die neuen Emulsionen als beste Wahl z.B. in der Lackdrahtfertigung. Durch intensive Entwicklungsarbeit hat das Unternehmen in den letzten Jahren mit den Produkten seiner BECHEM UNOPOL AL Reihe Drahtzugmedien geschaffen, durch deren Einsatz auch im Grobzugbereich anspruchsvolle Ziehoperationen prozesssicher bewerkstelligt werden können. Damit widerlegt BECHEM alte Glaubenssätze. Laut Aussagen der BECHEM Experten kann grundsätzlich jede Aluminiumdrahtzugmaschine, die mit Öl betrieben wird, für den Einsatz von Emulsionstechnik umgerüstet werden. Selbst Anlagen, die für den Kupferdrahtzug eingesetzt werden, können für das Ziehen von Aluminiumdraht umgebaut werden.

„Weniger Ölrückstände, höchste Schmierleistung und ein deutlich kühlerer Draht führen zu einer außergewöhnlichen Ziehleistung, so Harry Hofmann, Leiter des Geschäftsbereichs Umformtechnik.

Das Produkt für den Grob- und Mittelzugbereich heißt UNOPOL AL 560. „Der wassermischbare Ziehschmierstoff ist für das Ziehen von EC-Aluminium ebenso geeignet wie für die verschiedensten Aluminiumlegierungen. Das neue Medium zeigt selbst in weichem Wasser ein geringes Schaumverhalten. Exzellente Kühleigenschaften und Filtrierbarkeit ermöglichen eine herausragende Leistung auch in hoch anspruchsvollen Aluminiumdrahtzuganwendungen, schwärmt Anwendungstechniker Reiner Pech.

„Abhängig von den individuellen Fertigungsprozessen ist sicherlich noch eine Feinabstimmung hinsichtlich der bei Emulsionen wichtigen Filtrationstechnik nötig“, so Hofmann, „die Tatsache dass Aluminiumgrobzug mit Emulsionstechnik entgegen der üblichen Lehrmeinung möglich ist, bietet aber schon jetzt eine ganz neue und interessante Perspektive mit Blick auf die Maschinenparkkosten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CARL BECHEM GMBH
Weststraße 120
58089 Hagen
Telefon: +49 (2331) 935-0
Telefax: +49 (2331) 935-1199
http://www.bechem.de

Zahlen und Fakten der CARL BECHEM GMBH Gründung: Im Jahr 1834 durch Carl Bechem Geschäftstätigkeit: BECHEM entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Hochleistungsschmierstoffe für die vier Geschäftsbereiche Spezialschmierstoffe (Automotive, Lebensmittelindustrie u. a.), Metallbearbeitung, Industrieschmierstoffe und Umform-technik. Neben dem Stammwerk in Hagen verfügt BECHEM in Deutschland über zwei weitere Produktionsstätten in Mieste und Kierspe sowie in China, Indien und in den USA. Geschäftsführer: Diplom Betriebswirt (FH) Hans-Otto Franz Dipl. Ing. Betriebswirt VWA Dr. Martin Walter Tochterunternehmen: Frankreich, Indien, Schweiz Joint Ventures: USA, Südafrika, Schweden, China Mitarbeiter: Anzahl Mitarbeiter weltweit: ca. 400 Anzahl Mitarbeiter in Deutschland: ca. 300 Die CARL BECHEM GMBH ist zertifiziert nach DIN ISO / TS 16949 DIN EN ISO 9001 Das Unternehmen wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut IVV und dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig mit dem ersten Deutschen Rohstoffeffizienzpreis in der Kategorie "Forschungseinrichtungen" ausgezeichnet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.