eMobility: Strom tanken mit ROMIRA

Pressemeldung der Firma ROWA GROUP Holding GmbH

Eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen bis zum Jahr 2020 – das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Ein effizienterer Energiever-

brauch, Rückgang der CO2-Emmissionen und eine erhöhte Nutzung von erneuerbaren Energiequellen im Straßenverkehr sollen damit erreicht werden. Um diesen ambitionierten Plan verwirklichen zu können, sind infrastrukturelle Grundlagen zu schaffen, wie u. a. eine breite Angebotspalette an attraktiven Elektrofahrzeugen.

Ebenso wichtig ist es, ein gefahrfreies und unkompliziertes Aufladen von Elektroautos, -rollern und Co. zu ermöglichen. Hierfür sind benutzerfreundliche, stabile und absolut sichere Ladeeinrichtungen eine wichtige Grundvoraussetzung – die sich mit dem Gerät Percedos® der Heinrich Kopp GmbH herstellen lassen. Percedos® ist eine In-Cable-Control-Box (ICCB), die, direkt in das Ladekabel integriert, den kompletten Ladevorgang zwischen Steckdose und Fahrzeug steuert. Somit lassen sich Elektrofahrzeuge unbeaufsichtigt „auftanken“. In der Version Mk5

verfügt Percedos® über ein Display, das wichtige Daten wie z. B. den aktuellen Ladestrom anzeigt. Da Percedos® das Aufladen

ausschließlich an sicheren Stromquellen zulässt, sorgt das Gerät

außerdem für die Vermeidung von Elektrounfällen. Bereits heu-

te ist Percedos® in zahlreichen eMobility-Testflotten erfolgreich

im Einsatz.

Dass Percedos® zuverlässig seinen Dienst tun kann, dazu trägt

die ROMIRA mit einem zentralen „Baustein“ bei. So beliefert

ROMIRA die Heinrich Kopp GmbH als innovativer Entwicklungspartner mit dem ASA/PA Blend ROMILOY® 3020 für den Bau des Gehäuses der Percedos® ICCB. ROMILOY® bringt mit hoher Steifigkeit und Kratzfestigkeit sowie Witterungsbeständigkeit und UV-Stabilität wichtige technische Eigenschaften für ein einwandfreies und langlebiges Funktionieren von Percedos® mit sich. Zudem ist die hohe Glühdrahtfestigkeit von bis zu 650°C

von ROMILOY® eine elementare Voraussetzung für die Dauerstrom-belastung, der die ICCB von Heinrich Kopp im Gebrauchsalltag standhalten muss. Durch die geringe Neigung zur Wasseraufnahme von ROMILOY®

bleibt die Kontrolleinheit zudem verzugssteif und ist damit auch für Außeneinsätze mit konstant erhöhter Luftfeuchtigkeit bestens geeignet.

Die ROWA GROUP ist bei der 22. Fakuma – internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung in Friedrichshafen in Halle B1, Stand 1212 mit einem Messestand vertreten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ROWA GROUP Holding GmbH
Siemensstraße 1-9
25421 Pinneberg
Telefon: +49 (4101) 70606
Telefax: +49 (4101) 706203
http://www.rowa-group.com

Ansprechpartner:
Cathrin Wachholz (E-Mail)
Leiterin
+49 (4101) 706-950

ROMIRA GmbH wurde 1990 gegründet und ist Partner im Verbund der ROWA GROUP. Mit höchster Kompetenz und synergetischem Know-how setzen wir in dieser starken Gemeinschaft Standards für technische Kunststoffe und Blends.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.