Positionserfassung und Antikollision für die Stahlindustrie

Symeo auf der STAHL 2012

Pressemeldung der Firma Symeo GmbH

Auf der internationalen Jahrestagung STAHL 2012 präsentiert die Münchener Symeo GmbH funkbasierte Positionierungs-, Distanzmessungs- und Antikollisionslösungen als Basis für eine Automatisierung und Prozessoptimierung in der Stahlindustrie. Am Stand F57 der Ausstellung im CCD Congress Center Düsseldorf informiert das Unternehmen über konkrete Anwendungen seines Local Position Radar (LPR®) zur Positionserfassung von Brammen und Coils oder zur Vermeidung von Unfällen zwischen Fahrzeugen und Kranen.

Die exakte Positionserfassung von Stahlbrammen und Coils ist eine notwendige Voraussetzung für die Automatisierung und Optimierung logistischer Prozesse in der Stahlindustrie. Spezifische Eigenheiten – wie die hohe Temperatur der produzierten Brammen und Coils – machen hier eine indirekte Positionierung über Kran- und Fahrzeugpositionen sinnvoll. So sichert ein von Symeo im brasilianischen Stahlwerk von ThyssenKrupp installiertes System über die Kombination der Positionierungstechnologien LPR® und GPS von Symeo eine lückenlose Warenflusskontrolle von der Produktion bis zur Verschiffung. Ein ähnliches System wurde bei voestalpine in Linz verwirklicht. Das österreichische Stahlwerk ist zugleich Symeos Referenz für eine andere Anwendung der LPR®-Funksensoren: Im Bereich Brammenheißablage und Flämmerei bewegen sich hier eine große Zahl Krane und Schwerfahrzeuge auf relativ engem Raum. Mit Transpondern als Bezugspunkte und intelligente Radareinheiten auf jedem der sich untereinander ortenden Fahrzeuge wird hier nicht nur die jeweilige Position erfasst, sondern zugleich ein ausfallsicheres dezentrales Kollisionswarnsystem etabliert. Kran- und Fahrzeugführer werden frühzeitig und zuverlässig vor gefährlichen Annäherungen anderer Fahrzeuge, deren Ladungen oder einer zu großen Nähe zu sensitiven Bereichen gewarnt.

Robust und ausfallsicher

Die Positionierungs- und Antikollisionslösungen von Symeo sind auch in anderen Bereichen mit extremen Umgebungsbedingungen wie Containerterminal oder Schüttguthafen erfolgreich im Einsatz. Durch ihre modulare, dezentrale Architektur, den Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Sensoriken und ihre Standardschnittstellen zu übergeordneten IT-Systemen (Leitstände, Operation Systems, Lagerwirtschaft/ERP) bleiben die Symeo-Lösungen flexibel erweiterbar. Stahl erzeugende und weiterverarbeitende Betriebe können hiermit Logistikprozesse kostengünstig sicherer und effizienter machen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Symeo GmbH
Professor-Messerschmitt-Str. 3
85579 Neubiberg
Telefon: +49 (89) 6607796-0
Telefax: +49 (89) 6607796-190
http://www.symeo.com

Ansprechpartner:
Brigitte Basilio (E-Mail)
+49 (89) 500778-20

Die Symeo GmbH entwickelt und vermarktet Produkte und Lösungen zur präzisen und berührungslosen Positionserfassung von freifahrenden und schienengebundenen Fahrzeugen und Kranen zur Distanzmessung sowie Systeme zur Kollisionsvermeidung. Die Produkte der Symeo GmbH sind für die Anwendungen in einem rauen Umfeld besonders robust konzipiert. Mit dem Local Positioning Radar (LPR®) bietet die Symeo GmbH ein für industrielle Applikationen ideal geeignetes, funkbasiertes und echtzeitfähiges Messsystem. Symeo verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung kostengünstiger und kundenspezifischer industrieller Lösungen auf Basis von LPR®- und GPS-Ortungstechnik. Das Unternehmen liefert standardisierte Produkte und komplette Lösungen an Systemintegratoren, Erstausstatter (OEMs) und Endkunden weltweit. Weitere Informationen unter www.symeo.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.