Räumen statt Blasen schont Teile und verbessert den Prozess

Feintool präsentiert Räumsystem für schnelle, lageorientierte Teileausbringung ohne Beschädigung

Pressemeldung der Firma Feintool Technologie AG

Die Feintool Technologie AG zeigt auf der EuroBLECH neuentwickelte Räumsysteme für ihre Feinschneidpressen. Gleich mehrere verschiedene Lösungen, die in Werkzeuge oder Maschinen integriert werden, sorgen so für eine schnelle Teileausbringung ohne jegliche Beschädigungen an Funktions- oder Sichtflächen. Die lageorientierte Weitergabe der Teile an nachgeordnete Prozessschritte erhöht den Automatisierungsgrad des Gesamtprozesses. Durch geringere Lärmentwicklung gegenüber dem Ausblasen und keinerlei Ölnebel können Anwender auch den steigenden gesetzlichen und ökologischen Anforderungen gerecht werden.

„Mit den neuen Räumsystemen für unsere schnellen Feinschneidpressen lassen sich Teile prozesssicher ohne Oberflächenschäden ausbringen und lageorientiert einer automatisierten Weiterverarbeitung zuführen“, versichert Peter Geisser. „Anwender profitieren aber noch weitaus mehr gegenüber dem Ausblasverfahren“, so der Marketingchef der Feintool Technologie AG weiter. Auf der EuroBLECH präsentiert Feintool einfach zu integrierende, vollautomati-sche Räumsysteme für alle drei Produktreihen des Marktführers. Basis der Räumtechnologie sind am Pressentisch oder am Ständer montierbare Antriebskonsolen, die in die Pressensteuerung integriert werden. Ausgereifte Schiebertechnik als Einfachschieber oder Doppelstockschieber kann auf Werkzeugblock oder Wechselplatte montiert werden. Die Räumsysteme gibt es für Feinschneidpressen mit HFA-, X-TRA- oder XFT-Technologie.

Prozessautomation auch für Sichtteile

Mit der neuen Räumergeneration werden feingeschnittene Teile vollautomatisch lagerichtig und lagegleich aus dem Werkzeugraum entnommen und übergabegerecht sowie schonend einer Weiterverarbeitung zugeführt. Das Räumen macht dabei die Geschwindigkeit der Feinschneidpressen mit und schränkt die Leistungsfähigkeit nicht ein. Die Schieber laufen auf reibungsarmen Rollen mit Linearführungen. Eine Schnellkupplung für rasches Umrüsten minimiert die Rüstzeiten. Die Räumsysteme können je nach Werkstück und je nach Einbindung in einen Gesamtprozess jederzeit an- und abgekuppelt werden. Die Justierung auf Schneidplattenniveau gelingt ebenso schnell und einfach. So ist jederzeit ein Wechsel zwischen Räume- und Ausblassystemen möglich.

Durch die Feintool Räumsysteme werden die Werkstücke nach dem Feinschneiden ohne Beschädigungen wie beispielsweise Schlagstellen weitergegeben. Die Trennung von Werkstück und Butzen nach verschiedenen Konzepten gelingt sicher und zuverlässig. Durch die hohe Prozesssicherheit verspricht der Hersteller eine weitere Erhöhung des Automatisierungsgrades. Darüber hinaus ist die Teileausbringung durch Räumen sauber sowie umweltfreundlich und gesundheitsschonend für die Mitarbeiter. Der Luftverbrauch ist sehr viel geringer als bei Ausblassystemen, es entsteht kein Ölnebel und die Lärmentwicklung ist deutlich geringer. So können Anwender auch die ständig steigenden gesetzlichen und ökologischen Anforderungen

erfüllen.

354 Wörter, 2.983 Zeichen

Bei Abdruck bitte zwei Belegexemplare an SUXES, Stuttgarter Straße 14, 70736 Fellbach



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Feintool Technologie AG
Industriering 8
3250 Lyss
Telefon: +41 (32) 38751-11
Telefax: +41 (32) 38754-16
http://www.feintool.com

Ansprechpartner:
Peter Geisser (E-Mail)
Marketing Services
0041 (0)32 387 51 11

((Firmeninfo Feintool Technologie AG)) Der Partner für den feinen Unterschied Als Weltmarktführer in der Feinschneidtechnologie bietet Feintool seinen Kunden als einziger globaler Anbieter den gesamten Prozess des Feinschneidens vom Engineering über die passenden Maschinen mit neuester Pressentechnologie, die Werkzeugkonstruktion bis hin zur Massenproduktion von Feinschneidkomponenten an. Neben der Kerntechnologie Feinschneiden und Taumeln/ Umformen bietet Feintool unter der Marke IMA zuverlässige Montageanlagen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lyss (CH) beschäftigt weltweit 2'000 Mitarbeitende.  


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.