Optimierte Prozesse dank effektiver Prozessanalysentechnik

3. VDI-Fachkonferenz "Prozessanalytische Messtechnik in der Chemieindustrie" am 26. und 27. Februar 2013 in Frankfurt am Main thematisiert zuverlässige Prozessinformationen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Eine Hauptaufgabe der Prozessanalysentechnik ist es, zuverlässige Prozessinformationen bereit zu stellen. Das Ziel sind optimierte, möglichst sichere und effektive Prozesse. Mit der Auswahl des geeigneten Messsystems, dem Einbinden der Messtechnik in den Prozess, dem Probenaufbereiten sowie der technischen Betreuung nach Installation beschäftigen sich Betreiber von prozessanalytischer Messtechnik. Hersteller von Prozessanalysentechnik müssen möglichst optimal auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Messtechnik entwickeln. Einen Überblick über die Anwendung neuer Messtechniken und Erfahrungsberichte über den Einsatz der Prozessanalysentechnik im Betrieb gibt die 3. VDI-Fachkonferenz „Prozessanalytische Messtechnik in der Chemieindustrie“, die das VDI Wissensforum veranstaltet. Am 26. und 27. Februar 2013 diskutieren unter der fachlichen Leitung von Dr. Michael Zöchbauer, Leiter Forschung und Entwicklung der Sick Maihak GmbH, in Frankfurt am Main, Fachleute aus der Prozessindustrie über aktuelle Konzepte.

Die Prozessanalysenmesstechnik zum Bestimmen der funktionalen Sicherheit, die Streulichtmesstechnik und die Entwicklung der Quanten-Cascaden-Laser-Spektroskopie sind einige der Themen, die in der Mainmetropole diskutiert werden. Am Vortag der Konferenz, dem 25. Februar 2012, bietet das VDI Wissensforum ein Spezialseminar zum Thema „Kalibrierung in der Prozessanalytik“ an. Konferenz und Spezialtag können gemeinsam zu einem reduzierten Kombipreis gebucht werden.

Die Fachkonferenz richtet sich an Fachkräfte in der Prozessanalysentechnik, insbesondere an die Führungskräfte und Mitarbeiter der Prozessindustrie, Anlagen- und Komponentenhersteller, Messgerätehersteller, Hochschulen, Überwachungsinstitutionen und Behörden.

3. VDI-Fachkonferenz Prozessanalytische Messtechnik in der Chemieindustrie

26./27. Februar 2013

Frankfurt/Main, Lindner Hotel & Sports Academy

1.340 Euro (VDI-Mitglieder: 1.240 Euro) pro Person, zzgl. MwSt.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 01, Telefax: -1 54.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Stefan Karpenstein
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Möglichkeiten und Nutzen der prozessanalytischen Messtechnik stehen auf dem Programm der VDI-Fachkonferenz. am 26. und 27. Februar 2013 in Frankfurt am Main (Bild: VDI Wissensforum / Sick Maihak GmbH)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.