SPECTRO Analytical Instruments hat eine Technologie für die optische Emissionspektrometrie vorgestellt, die für Anwendungen der Gusseisen-Produktion höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Kohlenstoffmessung bietet. Diese Technologie debütiert bei der Cast Expo vom 6. bis 9. April 2013 in St. Louis, MO, USA.
„Unsere neue analytische Lösung kombiniert die Leistung eines traditionellen Verbrennungsanalysators mit der Geschwindigkeit und dem Bedienkomfort der OES-Methodik“, kommentiert Kay Toedter, Produktmanager SMA bei SPECTRO. „Dieser neue Ansatz ist in unsere www.spectro.de/pages/d/p010213_lab_ueberblick.htm“>SPECTROLAB– und www.spectro.de/pages/d/p010212_spectromaxx_ueberblick.htm“>SPECTROMAXx-Systeme verfügbar. Er ermittelt präzise den Kohlenstoffgehalt in Gusseisen selbst bei suboptimalen Proben. Die erzielten Ergebnisse sind mit denen der zeit- und kostenintensiven Verbrennungsanalysentechnik vergleichbar.“
„Eine neue analytische Kohlenstofflinie und die zugehörige Referenzlinie ermöglichen, in Verbindung mit einer modifizierten Auslesesequenz, den Nachweis von freiem Graphit in der Vorfunken-Phase. Dies garantiert präzise Kohlenstoffergebnisse für viel mehr Proben als früher. Prüflinge mit einem nicht zu akzeptierenden Anteil von freiem Graphit werden als ’schlechte‘ Proben identifiziert“, merkt Tödter an.
Bessere Technologie für bessere Leistung
SPECTROs fortschrittliche OES-Analyse-Technologie zeichnet sich in allen vier Schlüsselanforderungen für überragende Kohlenstoffmessleistungen aus:
– Digital gesteuerter Plasmagenerator: Zum ersten Mal in der Geschichte der OES sind die Plasmageneratoren von www.spectro.de/pages/d/p010213_lab_ueberblick.htm“>SPECTROLAB und www.spectro.de/pages/d/p010212_spectromaxx_ueberblick.htm“>SPECTROMAXx völlig digital gesteuert. Dies bewirkt eine genauere und reproduzierbarere Definition der Funken. Dadurch liefern die Geräte höhere Präzision, bessere Wiederholbarkeit, schnellere Messung bei geringerem Einfluss durch potentiell auftretende externe Störungen.
– Größere UV-Leistung: Das einzigartige UV-PLUS-System des SPECTROLAB beinhaltet eine hermetisch abgeschlossene Optikkammer, die lediglich einmalig mit Argon gefüllt wird. Unreinheiten werden bei reduzierten Betriebskosten und verlängerten Wartungsintervallen durch eine eingebaute Filterkartusche entfernt.
– Höhere optische Auflösung: Für Anwender, die auf die höhere Empfindlichkeit und schnellere Reaktionszeit von Photomultiplier-Detektoren (PMT) verzichten können, wird das SPECTROMAXx ausschließlich mit CCD-Technologie ausgerüstet. Für diejenigen, die Ultraspurenanalyse und zeitabhängige Funkenauswertung benötigen, kombiniert das SPECTROLAB mit CCDs und PMTs beide Technogien in einem einzigen, leistungsstarken Gerät.
– Ausgefeilte Verarbeitung der Daten: SPECTROLAB und SPECTROMAXx ermöglichen die vollständige Abdeckung des gesamten, für die Analyse von Gusseisen, relevanten Spektrums. Zusätzlich zur Ausgabe von Ergebnissen für einzelne Elemente, können die Daten nach Messung oder Konfiguration sortiert oder als vollständiger Wellenlängenscan ausgelesen werden. Die PMT-Signale des SPECTROLAB können mit einer Auflösung im Millisekundenbereich abgefragt werden. Dies ermöglicht, einzelne Funken in hundert oder mehr Abschnitte zu unterteilen.
SPECTROLAB- und SPECTROMAXx-Systemapplikationen für Analysen von Kohlenstoff in Gusseisen sind ab sofort verfügbar. Für weitere Informationen besuchen Sie SPECTRO auf www.spectro.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Spectro Analytical Instruments GmbH & Co. KG
Boschstrasse 10
47533 Kleve
Telefon: +49.2821.892.2106
Telefax: +49.2821.892.2206
http://www.spectro.com
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Spectro Analytical Instruments GmbH & Co. KG
- Alle Meldungen von Spectro Analytical Instruments GmbH & Co. KG
Comments are closed.