Effizienzsteigerung für Filteranlagen: KEMPER rüstet Teilsysteme nach

• Funkenvorabscheider SparkTRAP: keine Filterbrände / DustEVAC: Staubentsorgung ohne Betriebsstopp / Betriebe sparen Kosten und fördern Arbeitsschutz

Pressemeldung der Firma KEMPER GmbH

Eine erhöhte Effizienz bei Filteranlagen erzielen Unternehmen nicht nur durch die Anschaffung eines neuen Systems. Die KEMPER GmbH aus dem westfälischen Vreden bietet die Möglichkeit, bestehende Systeme verschiedener Typen mit dem Funkenvorabscheider SparkTRAP und dem Staubentsorger DustEVAC nachzurüsten. Metallverarbeiter vermeiden so Filterbrände, reduzieren Folgekosten für Ersatzfilter durch längere Standzeiten und schützen gleichzeitig ihre Mitarbeiter durch die neue kontaminationsfreie Staubentsorgung.

„Sowohl in gesundheitlicher als auch wirtschaftlicher Hinsicht profitieren metallverarbeitende Unternehmen von einer Nachrüstung“, betont Björn Kemper, Geschäftsführer der KEMPER GmbH. „Unsere nachrüstbaren Systeme schützen die Gesundheit der Mitarbeiter. Langfristig sinken außerdem die Folgekosten beim Betrieb einer Filteranlage.“ Mit zwei neuen Systemen stattet KEMPER Anlagen nachträglich aus und gestaltet den Produktionsprozess effizienter – ohne Anschaffung einer neuen Absaug- und Filteranlage.

Filterbrände mit vorgeschaltetem System verhindern

Bereits vor der Filterung verhindert der Funkenvorabscheider SparkTRAP, dass Funken und grobe Partikel in die Filteranlage gelangen – mit einem Wirkungsgrad von nahezu 100 Prozent. Filterbränden und einem schnellen Verschleiß der Anlage beugt das System so vor. „Durch die Vorschaltung unseres Vorabscheiders erhöhen sich die Filterstandzeiten um bis zu 300 Prozent“, betont Kemper. Die Betriebskosten sinken dadurch erheblich. Weitere Einsparungen ergeben sich durch weniger Druckluftverbrauch und niedrigere Energiekosten.

Die verschmutzte Luft wird mit hoher Geschwindigkeit in Rotation versetzt. Dadurch drückt SparkTRAP die glühenden Teile nach außen und trennt sie ebenso wie grobe Staubpartikel von der Luft. Um das Brandrisiko weiter zu minimieren, stattet KEMPER den Vorabscheider optional mit einem Funkenerkennungssystem aus.

Kontaminationsfreie Staubentsorgung

Auch DustEVAC sorgt für gesteigerte Effizienz und Sicherheit der Mitarbeiter. Hochleistungsfähige Schneidsysteme gehen meist einher mit einer hohen Staubentwicklung. Die Staubbehälter müssen teilweise mehrmals pro Schicht ausgewechselt werden. Das erzeugt viel Schmutz und birgt eine große Gefahr für die Gesundheit der Mitarbeiter.

„Bei gewöhnlichen Systemen ist ein Produktionsstopp nötig. DustEVAC ermöglicht nun den Betrieb der Filteranlage ohne Unterbrechungen“, erklärt Kemper. Mittels Vakuumförderung entsorgt das System den gefilterten Staub aus den Filteranlagen oder Vorabscheidern über ein zentrales Austragsystem. Kontaminationsfrei werden die Partikel in ein BigBag mit hoher Kapazität befördert.

Anlagen lassen sich entweder parallel mit SparkTRAP und DustEVAC oder mit nur einem der beiden unter-schiedlichen Systeme nachrüsten. Außerdem beliefert KEMPER Unternehmen direkt mit kompletten Filteranlagen – nach Bedarf auch ausgestattet mit dem Funkenvorabscheider und/oder dem Staubentsorger.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KEMPER GmbH
Von-Siemens-Str. 20
48691 Vreden
Telefon: +49 (2564) 68-0
Telefax: +49 (2564) 68-120
http://www.kemper.de

Ansprechpartner:
Christian Wopen
Unternehmenskommunikation
+49 (251) 625561-21

Die KEMPER GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz im westfälischen Vreden. Zu den Produktgruppen des Unternehmens zählen die Bereiche Absaug- und Filtertechnik sowie Lager- und Automatisierungstechnik. Darunter fallen unter anderem hoch effiziente Filtersysteme, die auch ultrafeine Feinstäube aus der Luft filtern, Absaugtische für Schneidprozesse und die gesamte Zubehörkette in Sachen Arbeitsschutz und Luftreinhaltung für die me-tallverarbeitende sowie Elektro- und KfZ-Industrie. Außerdem fertigt der Hersteller Blech-, Langgut- sowie Paletten- und Behälterlagersysteme sowie Automatisierungssysteme zum Be- und Entladen, ausgestattet mit der entsprechenden Steuerungs- und Lagerverwaltungssoftware. Im Bereich Absaug- und Filtersysteme für die metallverarbeitende Industrie ist KEMPER Weltmarktführer. Das Unternehmen wurde 1977 gegründet und beschäftigt heute rund 300 Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz in Vreden unterhält KEMPER Produktionsstandorte in Lünen sowie in Shanghai (China) und Prag (Tsche-chien). Über acht Niederlassungen und zahlreiche Handelspartner ist das Unternehmen weltweit vertreten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.