Sauberkeit in vorhandene Qualitätsmanagement-Systeme integrieren

Workshop Technische Sauberkeit in der Bauteilfertigung

Pressemeldung der Firma FiT Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.

Geht es um die technische Sauberkeit von Bauteilen liegt der Fokus immer mehr auf der gesamten Zuliefer- und Prozesskette. Doch wie lässt sich Sauberkeit sinnvoll in ein vorhandenes Qualitätsmanagement-System integrieren. Antwort auf diese Frage bietet der Workshop „Technische Sauberkeit in der Bauteilfertigung und ihre Integration in vorhandene QM-Systeme des Fachverbands industrielle Teilereinigung (FiT). Die Veranstaltung mit interaktiven Vorträgen und Gruppenarbeit findet am 4. und 5. Juli 2013 in Stuttgart statt.

Bei Bauteilen und Systemen steigen die Anforderungen an die technische Sauberkeit und machen diese zu einem immer wichtigeren Qualitätsmerkmal. Der Fokus dabei liegt in vielen Branchen wie beispielsweise der Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektrotechnik und Hydraulik immer stärker auf der gesamten Zuliefer- und Prozesskette – von der Anlieferung von Teilen über die Montage bis zum fertigen Endprodukt. Daraus erwachsen neue Aufgaben, die bei den entsprechenden Mitarbeitern in der Produkt- und Prozessentwicklung einerseits besondere Fachkenntnisse erfordern. Andererseits ist eine ganzheitliche, prozessübergreifende Betrachtung der Abläufe bei Zulieferern, unternehmensintern und beim Kunden notwendig, um technische Sauberkeit bis zum Endprodukt sicherzustellen. Das dafür erforderliche Wissen vermittelt der Workshop „Technische Sauberkeit in der Bauteilfertigung und ihre Integration in vorhandene QM-Systeme“, das der Fachverband industrielle Teilereinigung am 4. und 5. Juli 2013 in Stuttgart durchführt.

Auf dem Programm stehen dabei Informationen zu den aktuellen Normen ISO 16232 und VDA Band 19 und 19-2 sowie zu Kundenanforderungen. Außerdem wird eine Betrachtung der Kontaminierungsrisiken entlang der gesamten Prozesskette durchgeführt. Dies beinhaltet nicht nur alle Herstell- und Montageprozesse, sondern auch Sauberkeitsanalysen und Partikelmonitoring. Möglichkeiten zur sinnvollen Integration in ein vorhandenes QM-System über die gesamte Prozesskette hinweg bilden einen weiteren Schwerpunkt dieses Workshops. Außerdem geht es auch darum, die technische Sauberkeit in die APQP (Advanced Product Quality Planning) einzubinden. Prüf- und Prozessplanung, die Checkliste für ein Sauberkeitsaudit, grundlegende Voraussetzungen für die Erzielung definierter technischer Sauberkeit sowie die Qualifikation und Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema Sauberkeit sind weitere Themen, zu denen die Veranstaltung Know-how bietet. Und das nicht nur in Vorträgen, sondern auch durch die interaktive Einbindung der Teilnehmer in verschiedene Gruppenarbeiten.

Mit diesem Workshop richtet sich der FiT an Fach- und Führungskräfte bei Serienproduzenten, Auditoren, Meister, Techniker, Qualitätsmanager, Ingenieure und Facharbeiter. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Weitere Informationen über das Programm sind unter www.fit-online.org abrufbar. Über diese Internetseite ist auch die Online-Anmeldung möglich

In Kürze:

Workshop Technische Sauberkeit in der Bauteilfertigung in ihre Integration in vorhandene QM-Systeme

Termin: 4. und 5. Juli 2013

Veranstaltungsort: Parkhotel Stuttgart Messe Airport Filderbahnstraße 2

70771 Leinfelden-Echterdingen

Information und

Anmeldung: www.fit-online.org

ZVO Service GmbH

Britta Mertens, b.mertens@zvo.org

Vielen Dank im Voraus für die Zusendung eines Belegexemplars beziehungsweise Veröffentlichungslinks.

Ansprechpartner für Redaktionen:

SCHULZ. PRESSE. TEXT., Doris Schulz, Journalistin (DJV),

Martin-Luther-Strasse 39, 70825 Korntal, Fon +49 (0)711 854085,

ds@pressetextschulz.de, www.schulzpressetext.de

Zentralverband Oberflächentechnik e.V., Christoph Matheis,

Postfach 101063, 40710 Hilden, Fon +49 (0)2103 255610,

mail@zvo.org, www.zvo.org, www.fit-online.org



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FiT Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.
Max-Volmer-Str. 1
40724 Hilden
Telefon: +49 (2103) 255610
Telefax: +49 (2103) 255625
http://www.fit-online.org

Ansprechpartner:
Doris Schulz
PR
+49 (711) 854085

Der Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) repräsentiert Lieferfirmen, Anwender, Beratungs-, Planungs-, Engineering- und Serviceunternehmen, wissenschaftliche Institute und Fachverbände für diesen Industriebereich. Sein Ziel ist die Wahrnehmung und Förderung der allgemeinen, ideellen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Zu den unterschiedlichen Themen bilden Mitglieder des Fachverbandes industrielle Teilereinigung Fachausschüsse, um Lösungswege für die Problemstellungen in der Branche zu erarbeiten. Er arbeitet mit zahlreichen institutionellen und staatlichen Stellen kooperativ zusammen, z. B. mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Von besonderem Interesse sind innovative neue Techniken im Bereich der Reinigungschemie, Anlagentechnik, Badpflegeeinrichtungen, Umweltschutz, Abfallverwertung, Abfallentsorgung und der praxisorientierten Bad- und Oberflächenanalytik. Gewonnene Erkenntnisse werden durch Seminare, Lehrgänge, Messen, Tagungen, Vorträge sowie in Veröffentlichungen der Branche zur Verfügung gestellt. Der FiT bietet, teilweise zusammen mit dem ZVO (Zentralverband Oberflächentechnik e.V.) und seinen Organen, ein Forum für die Behandlung branchenspezifischer Fragestellungen. www.fit-online.org


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.