Rittal sorgt für Beschleunigung im Supertunnel

Deutsches Elektronen-Synchrotron setzt auf Rittal

Pressemeldung der Firma Rittal GmbH & Co. KG

Rittal hat vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), einem führenden Beschleunigerzentrum, einen Auftrag über mehr als 450 Rittal TS 8 Server-Racks erhalten. In diese wird die Elektronik für den neuen Teilchenbeschleuniger European XFEL eingebaut. Die Kühlung der sensiblen Elektronik übernimmt die Rittal Klimatisierungslösung LCP (Liquid Cooling Package). Für die Überwachung der Temperatur im Schaltschrank haben sich die Forscher für die Monitoring-Lösung CMC III (Computer Multi Control) von Rittal entschieden.

In Hamburg entsteht eine Forschungsanlage der Superlative: In einem Tunnel von 3,4 Kilometer Länge wird der Röntgenlaser European XFEL gebaut. Dieser soll im Jahr 2015 in Betrieb gehen und ultrakurze Laserblitze erzeugen – 27.000 Mal in der Sekunde. Das Forschungszentrum DESY beteiligt sich maßgeblich an diesem europäischen Großprojekt und wird die Elektronik in über 450 Rittal Server-Racks der Serie TS 8 unterbringen. Voraussetzung für eine optimale Arbeitsweise der Elektronik ist eine konstante Temperatur in den Schaltschränken, die durch die Rittal Klimatisierungslösung Liquid Cooling Packages (LCP) gewährleistet wird. Die Rittal Monitoring-Lösung Computer Multi Control (CMC III) überprüft Parameter wie Temperatur oder Lüfterstatus in den Schränken. Messungen außerhalb des Normbereichs werden sofort an die Verantwortlichen weitergeleitet.

„Wir haben bereits bei vergangenen Projekten auf die Technologie von Rittal gesetzt“, sagt Jürgen Liebing, Laborleiter bei DESY. „Die Rittal Produkte erfüllen unsere hohen Anforderungen, die wir beispielsweise hinsichtlich Temperaturstabilität oder Schwingungsarmut stellen.“

Über den European XFEL

Die Gesamtanlage besteht aus einem knapp 5,8 Kilometer langen Tunnelsystem sowie Gebäuden auf dem Campus des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY in Hamburg-Bahrenfeld, an der Betriebsstätte Osdorfer Born und auf dem Hauptgelände in Schenefeld. Dort münden die Tunnel in eine unterirdische Experimentierhalle, die mit einer Fläche von 4.500 Quadratmetern etwa so groß ist wie ein Hockeyfeld und mit 14 Metern so tief, dass ein vier- bis fünfgeschossiges Gebäude darin komplett verschwinden würde.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rittal GmbH & Co. KG
Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Telefon: +49 (2772) 505-0
Telefax: +49 (2772) 505-2319
http://www.rittal.de



Dateianlagen:
    • Blick in den 2,1 Kilometer langen Beschleunigertunnel des European XFEL. Der Röntgenlaser verläuft in einem 5,8 Kilometer langen Tunnelsystem / Quelle: DESY
Die Rittal GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz. Zum breiten Leistungsspektrum gehören dabei auch Komplettlösungen für modulare und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept bis zur physischen Daten- und Systemsicherung der IT-Infrastruktur. Der führende Softwareanbieter Eplan ergänzt die Wertschöpfungskette durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen, Kiesling Maschinentechnik durch Automatisierungslösungen für den Schaltanlagenbau. 1961 gegründet, ist Rittal mittlerweile mit 11 Produktionsstätten, 64 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent. Mit insgesamt 10.000 Mitarbeitern ist Rittal das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group, Haiger, Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe beschäftigt über 11.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2012 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter http://www.rittal.de und http://www.friedhelm-loh-group.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.