Pressemeldung der Firma Werth Messtechnik GmbH
Zum Messen von Regelgeometrien in Punktewolken müssen die für das Element relevanten Messpunkte selektiert werden. Diese Selektion geschieht oft mühsam manuell oder mit Hilfe eines überlagerten CAD-Modells des Werkstücks. Dabei dient das CAD-Modell der Messsoftware als Selektionshilfe für die zugehörigen Messpunkte. Ist kein CAD-Modell vorhanden oder unterscheidet es sich stark vom Werkstück, ist eine automatische und prozesssichere Selektion der Punkte schwieriger.
Mit Hilfe der WinWerth® Segmentierungsfunktion können auch solche Punktewolken komfortabel und schnell gemessen werden, zu denen kein Modell vorliegt. Der Algorithmus ermittelt nach einfachem Anklicken eines Startpunktes und des Zielele-menttyps (z. B. Ebene, Zylinder) nach allen zugehörigen Punkten. Die Funktion erlaubt auch das sichere Messen von Flächen mit kleinen Formabweichungen, die nicht im CAD-Modell enthalten sind, wie z. B. durch automatisches Ausblenden der Auswerfervertiefungen von Kunststoffteilen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Werth Messtechnik GmbH
Siemensstr. 19
35394 Gießen
Telefon: +49 (641) 7938-0
Telefax: +49 (641) 7938-719
http://www.werth.deAnsprechpartner:
Astrid Schleiter
+49 (641) 7938-512
Qualität, Präzision und Innovation bilden die Grundlage für die schon über 60 Jahre erfolgreiche Unternehmensentwicklung der Werth Messtechnik GmbH. Der Unternehmenssitz befindet sich in Gießen, in einer Region mit langer Tradition im Bereich der feinmechanisch-optischen Industrie. Der erste Profilprojektor in Pultbauweise setzte bereits 1955 Maßstäbe bezüglich Ergonomie und Präzision. Im Jahr 1987 wurde ein erstes Multisensor-Koordinatenmessgerät mit Bildverarbeitung und integriertem Laser-Abstandssensor unter dem Namen Inspector® präsentiert.
Mit dem TomoScope® wurde 2005 durch Werth das erste speziell für die Koordinatenmesstechnik entwickelte Gerät mit Röntgentomografie vorgestellt. Dieses erlaubt die schnelle und vollständige messtechnische Erfassung von 3D-Bauteilen.
Werth ist heute das führende Unternehmen der Koordinatenmesstechnik mit optischen Sensoren, Multisensorik und Röntgentomografie sowie auf dem Gebiet der Messung von Mikromerkmalen. Die weltweite Technologieführerschaft in diesen Marktsegmenten zeigt sich insbesondere in einer Reihe von Weltneuheiten und Patenten zu Gerätetechnik und Sensorik. Das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 und das DAkkS-Labor für die Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten nach DIN ISO 17025 garantieren Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Geräte. Im Juli 2013 wurde das DAkkS-Labor der Werth Messtechnik GmbH als erste Einrichtung dieser Art auch für die Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten mit Röntgentomografie-Sensoren akkreditiert.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.