Wasser stopp und Heizung an – was ein Smartphone alles kann!

Pressemeldung der Firma AFRISO-EURO-INDEX GmbH

Angesichts knapp werdender Ölvorräte bemüht sich die Autoindustrie um Alternativen zu benzingetriebenen Fahrzeugen und setzt dabei auf unterschiedliche Techniken wie Elektro, Ethanol, Hybrid und Wasserstoff. Fakt ist: Der klassische Verbrennungsmotor hat ausgedient.

Parallel dazu läuft in der Haus- und Gebäudetechnik eine recht ähnliche Entwicklung ab, denn die Zeit der einfach an Strom, Wasser, Heizöl oder Gas angeschlossenen Kästen ist definitiv auch vorbei. Der Elektronikanteil in Gebäuden wird dramatisch ansteigen, das sogenannte „Smarthome“ zum Standard. Schon heute verrichten viele elektronische Helfer im Verborgenen ihren Dienst: Bei Gefahr geben sie Alarm, sie regulieren Heizungen und Klimaanlagen, steuern die Beleuchtung oder öffnen Fenster und Garagentore. Nahezu alles lässt sich aus der Ferne via Smartphone oder Tablet-PC steuern, wobei ein Ende dieser spannenden Entwicklung und technischen Herausforderung nicht erkennbar ist.

Die aktuellen Trends der Haus- und Gebäudetechnik sollen helfen, das Leben sicherer, komfortabler und einfacher zu machen. An der Spitze der Gebäudeautomation stehen dann aber oftmals kostenintensive Komplettlösungen, reich an Funktionalität und nicht immer einfach durchschaubar und deshalb auch nur von hochspezialisierten Betrieben installierbar. AFRISO bietet mit „AFRISOLab“ eine clevere Lösung für das Produktprogramm rund um Tank, Heizung und Wassertechnik an. Mit AFRISOLab ist der Einstieg in die vernetzte Welt der Gebäudeautomation und in die Sicherheitstechnik ganz individuell planbar und je nach Wunsch und Bedarf auch nachträglich einfach modular erweiterbar. AFRISO setzt dabei auf den Funkstandard der EnOcean-Alliance. Diese Funktechnologie überzeugt durch ein erstaunlich weitreichendes Signal bei verblüffend niedrigem Energieverbrauch. Sie nutzt zudem die sogenannte Energy-Harvesting-Technologie, die ihre Energie aus der Umgebung bezieht, beispielsweise aus Bewegungen, Licht oder Temperaturdifferenzen und ermöglicht somit den Sensoren einen stromunabhängigen Einsatz. Diese Technik bietet die ideale Voraussetzung für eine hohe Qualität, Funktionalität und Flexibilität auf dem Weg zur Smarthome-Lösung. In der Endausbaustufe verbindet EnOcean sämtliche Alarm-, Heizungs- und Klimaanlagen, Beleuchtungssysteme, Rollläden, Türen, Fenster und Garagentore per Funk mit dem zentralen Gebäudecontroller AFRISOLab Assist. In diesem werden alle Sensor- und Verbrauchsdaten erfasst, gespeichert und verarbeitet. Entsprechend der Daten leitet AFRISOLab Assist dann die erforderlichen Ereignisse, Meldungen, Messwerte etc. per Internet oder GSM an Smartphones oder Tablet-PCs weiter und hilft, geeignete (Gegen-)Maßnahmen einzuleiten. AFRISO bietet bereits Sensoren und Aktoren für Wasser, Temperatur und Luft (CO2 und Luftfeuchtigkeit) sowie ein kleines Kontingent an WATCHDOG Warngeräten (Mini-/Maximelder, TankControl, Wasser-Warngerät ÖWU) mit EnOcean-Funktechnologie an.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Lindenstr. 20
74363 Güglingen
Telefon: +49 (7135) 102-0
Telefax: +49 (7135) 102-147
http://www.afriso.de

Ansprechpartner:
Jörg Bomhardt
Marketing/Technischer Redakteur
+49 (7135) 102-231



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.