Sekundenschnelles Kleben mit Induktions- und Mikrowellenhärtung

Pressemeldung der Firma Polytec PT GmbH Polymere Technologien

Beim Kleben in der industriellen Fertigung werden häufig sehr kurze Aushärtezeiten gefordert, die bei der Verwendung von Reaktivklebstoffen nur durch die Wahl erhöhter Härtetemperatur zu realisieren ist. Im Gegensatz zur klassischen Erhitzung der gesamten Fügepartner mit Hilfe von Konvektionsöfen, ermöglicht der Einsatz elektromagnetischer Induktionsheizung oder Mikrowellenenergie schnelle Prozesse und eine Aushärtung auch dickerer oder schwer zugänglicher Klebespalte.

Funktionsprinzip

Bei der Induktionshärtung wird die Energie durch elektromagnetische Wechselfelder im kHz-Bereich in das Material eingetragen. Im Fall leitfähiger, metallischer Werkstücke erwärmen sich dabei die Fügepartner induktiv sehr schnell und damit indirekt auch die Klebverbindung. Da im Vergleich mit einer konventionellen Beheizung die Zeit für die Wärmezufuhr aus der Umgebung entfällt, lassen sich die Klebstoffe im Bereich weniger Minuten oder sogar Sekunden aushärten. Bei nichtleitenden Substraten, z. B. Keramik, Kunststoffen oder Verbundmaterialien, werden die Klebstoffe mit geeigneten Zusatzstoffen modifiziert. Dies bewirkt eine direkte Erwärmung der Klebschicht, die zu einer schnellen Aushärtung führt. Ein ähnlicher Effekt lässt sich mit Mikrowellenenergie im Frequenzbereich von einigen GHz erzielen, bevorzugt bei nichtmetallischen oder einseitig metallischen Fügepartnern. Im Allgemeinen absorbieren Klebstoffe aufgrund ihrer polaren Struktur Mikrowellen sehr gut. So können Klebstoffe volumetrisch und unabhängig ihrer Wärmeleitfähigkeit in wenigen Sekunden erwärmt werden. Durch die Konstruktion geeigneter Mikrowellenantennen ist hier auch eine gerichtete Einstrahlung in die Klebeschicht möglich.

Die Lösung

Für das Induktionskleben bietet Polytec PT geeignete 1K- und 2K-Klebstoffsysteme an, die entsprechend den gewünschten Verarbeitungsparametern, thermischen und mechanischen Eigenschaften ausgewählt werden können. Zusammen mit unseren Partnern entwickeln wir dazu den geeigneten Klebeprozess. Spezialist für induktive Klebeprozesse ist die IFF GmbH in Ismaning. Sie bietet anwendungsspezifische Prozessentwicklungen einschließlich Induktorenbau und -anpassung bis zur Qualifizierung von Serienprozessen. Bei der mikrowelleninduzierten Klebstoffhärtung arbeiten wir mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal zusammen, das langjährige praktische Erfahrungen auf diesem Gebiet hat.

Mögliche Anwendungsgebiete für Induktionshärtung

Verklebung von Ferritmagneten mit metallischen Substraten

Verguss von Sensoren in Gehäusen

Verguss von Endlosprodukten, z.B. Lichtleiterkabeln

Verklebung von Elektronikkomponenten auf Kunststoffe und Metall

Mögliche Anwendungsgebiete für Mikrowellenhärtung

Verbindung von Glas- oder Kunststoffkomponenten untereinander oder an metallischen Bauteile

Beschleunigte Aushärtung von faserverstärkten Polymeren

Aushärtung von Beschichtungen

Verguss von Elektronikkomponenten im Flip-Chip-Verfahren

Merkmale und Vorteile

Aushärten im Bereich von Minuten bis Sekunden

Verguss oder Verklebung nichtmetallischer Komponenten (Glas, Keramik, Kunststoffe, Leiterplatten…), die selbst nicht erhitzt werden

Verbindung von metallischen Fügeteilen untereinander (Induktionshärtung) oder mit nichtmetallischen Komponenten

bevorzugt bei Kleberschichtdicken größer als ca. 0,5 mm und Volumenverguss

Das gesamte Paket

Das induktive Härtungsverfahren muss je nach Anwendung in Bezug auf Klebstoffeigenschaften, Proben- und Anlagengeometrie, Frequenz und Leistung getestet und durch eine geeignete Temperaturführung optimiert werden. Ähnliches gilt für die Mikrowellenhärtung, hier stehen verschiedene Prozesstechniken von Batch- und Durchlauföfen bis hin zu Richtantennen zur Verfügung. Gemeinsam mit unseren Partnern führen wir für Sie eine Machbarkeitsabschätzung für Ihre spezielle Fragestellung durch.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Polytec PT GmbH Polymere Technologien
Polytec-Platz 1-7
76337 Waldbronn
Telefon: +49 (7243) 604-4000
Telefax: +49 (7243) 604-4200
http://www.polytec-pt.de

Ansprechpartner:
Andreas Bauer
+49 (7243) 604-4050



Dateianlagen:
    • Für das Induktionskleben bietet Polytec PT geeignete 1K- und 2K-Klebstoffsysteme an.
Polytec PT ist ein Hersteller von Industrieklebstoffen mit Sitz in Waldbronn in der Nähe von Karlsruhe und vertreibt ein umfangreiches Programm an elektrisch und thermisch leitfähigen Klebstoffen für die Mikroelektronik und Elektrotechnik, transparente und UV-härtende Klebstoffe für optische Glas- und Kunststoff-Verklebungen, sowie biokompatible Spezialitäten für Anwendungen in der Medizintechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.