Innovative Klebetechnik für Medizinprodukte

Dymax auf der Medtec in Stuttgart

Pressemeldung der Firma DYMAX Europe GmbH

Auf der Medtec Europe, die vom 21. bis zum 23. April in Stuttgart stattfinden wird, präsentiert der Spezialist für lichthärtende Materialien, die Dymax Europe GmbH, erstmals die neue Encompass-Technologie für die Medizintechnik. Die neuen Encompass-Klebstoffe vereinen zwei patentierte Verfahren des Unternehmens in einem lichthärtenden Klebstoff – die so genannte See-Cure- und die Ultra-Red-Fluoreszenz-Technologie. Mit dieser Kombination lassen sich Klebeprozesse optimal überwachen und kontrollieren.

Bei der See-Cure-Technologie visualisiert ein Farbumschlag des Klebstoffes die erfolgreiche Aushärtung. Im unausgehärteten Zustand ist der Klebstoff blau. Damit kann während der Produktion kontrolliert werden, ob der Klebstoff an allen vorgesehenen Stellen richtig aufgetragen wurde. Um den Klebstoff auszuhärten, bestrahlt man ihn anschließend mit UV-Licht. Dabei findet gleichzeitig ein Farbumschlag von blau nach transparent statt. Auf diese Weise lässt sich das korrekte und vollständige Aushärten der Klebung einfach und sicher überprüfen.

Die Ultra-Red-Fluoreszenz-Technologie sorgt dafür, dass der ausgehärtete Klebstoff leuchtend rot fluoresziert, wenn er mit UV-Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm bestrahlt wird. Durch den Kontrast zu der blauen Fluoreszenz vieler Kunststoffe (beispielsweise PET oder PVC) lassen sich Klebestellen so optimal kontrollieren. Eine darauf basierende Qualitätskontrolle einer Verklebung kann sowohl manuell erfolgen als auch in einen automatisierten Prozess integriert werden. Die typische spektrale Signatur der roten Fluoreszenz lässt sich zudem für eine Echtheitskontrolle von Produkten einsetzen. Die Encompass-Klebstoffe sind speziell auf die Aushärtung mit LED-Systemen abgestimmt und härten in sehr kurzer Zeit aus.

Die neue Encompass-Technologie sorgt für effektive Produktionsprozesse in der Medizintechnik, wo Qualitätskontrolle und Produktechtheit wichtige Rollen spielen. Hier bietet Dymax Klebstoffe an, die auf der neuen Technologie basieren. Typische Anwendungen sind beispielsweise die Injektionsnadelverklebung, Verklebungen und Markierung von Kathetern sowie Verklebungen von Schlauchsystemen, Verbindungsstücken und Beatmungsmasken.

Besuchen Sie Dymax auf der Medtec: Halle 5, Stand E40



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DYMAX Europe GmbH
Kasteler Straße 45
65203 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 962-7900
Telefax: +49 (611) 962-9440
http://www.dymax.de

Ansprechpartner:
Nadja Menges
Marketing Communications Coordinator
+49 (611) 9627909



Dateianlagen:
    • Mit der neuen Encompass-Technologie lassen sich Verklebungen noch einfacher überwachen und kontrollieren.
DYMAX ist ein führender, internationaler Hersteller von lichthärtenden Materialien, Aushärtungs- und Dosiersystemen. Seit über 30 Jahren entwickelt das Unternehmen innovative Lösungen für industrielle Anwendungen in den Bereichen Medizintechnik, Elektronik- und Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Solarenergie, Telekommunikation, Haushaltsgeräte und Glasindustrie. DYMAX Corporation wurde im Januar 1980 als “American Chemical and Engineering Company” gegründet. Der ISO 9001:2008 zertifizierte Klebstoffhersteller hat seinen Hauptsitz in Torrington, Connecticut, USA. Niederlassungen befinden sich in Europa, Hongkong, China sowie Korea. Heute beschäftigt DYMAX weltweit über 250 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.