Prototypen sowie Klein- und Vorserien wirtschaftlich auf Dichtheit prüfen

ZELTWANGER zeigt auf CONTROL stationäre Dichtheitsprüfanlage für Klein- und Vorserien

Pressemeldung der Firma ZELTWANGER Automation GmbH

Mit dem neuen stationären Dichtheitsprüfgerät ZEDstation zeigt die ZELTWANGER Dichtheits- und Funktionsprüfsysteme GmbH auf der Control ein wirtschaftliches Prüfgerät zum Aufspüren von Leckagen in Prototypen sowie Klein- und Vorserien. Das weitgehend standardisierte Prüfgerät enthält sowohl die Steuersoftware als auch die Prüfsoftware. Die zu prüfenden Werkstücke werden auf einer Prüfplatte positioniert und angeschlossen, die anschließend über einen Schlitten bequem in die Prüfkammer geschoben wird. Aufgrund der hohen Standardisierung konnte die Bedienung einfach gestaltet und der Preis attraktiv gehalten werden. Durch optionale Erweiterungen lässt sich ZEDstation auch für weitere Aufgaben aufrüsten.

Das neue stationäre Dichtheitsprüfgerät ZEDstation von ZELTWANGER kann Einzelteile und Prototypen sowie Klein- und Vorserien ohne großen Aufwand einfach, schnell und wirtschaftlich auf Dichtheit prüfen. Die im Prüfcomputer untergebrachten Programme für die Steuerung und die Messung arbeiten unabhängig voneinander. Das Besondere ist jedoch, dass Sie miteinander kommunizieren und dem Anwender unmittelbar das Prüfergebnis ausgeben. ZEDstation wird ausgeliefert mit einem Rahmengestell samt Tisch, auf dem der Prüfschlitten mit der Adapterplatte angebracht ist. Die Werkstücke mit Abmessungen bis zu 400 x 300 x 200 mm werden zur Prüfung einfach auf die Platte gelegt und eingeschoben. Die Steuerungssoftware steuert Zylinder, Kolben und Ventile der Vorrichtungen, sobald der Schlitten eingeschoben ist.

Erst Prototypen, dann Serienprodukte prüfen

In den im Tischgestell integrierten Schaltschrank können Anwender auch ihre eigenen Computer unterbringen und eigene Steuerungsprogramme installieren. Dann genügt für die Dichtheitsprüfung das Basisprüfgerät ZEDbase+ von ZELTWANGER. Ist die Vorserie durchgeprüft, lässt sich ZEDstation später mühelos in die Fertigungslinie integrieren oder für die nächsten Prototypen oder Kleinserien weiterhin als Stand-alone Lösung verwenden. Das Prüfgerät kann über zahlreiche Standardprotokolle wie unter anderem PROFIBUS, PROFINET oder Modbus kommunizieren und auch in eine zentrale Steuereinheit einer Fertigungslinie integriert werden.

Die Prüfsoftware der auf der Control vorgestellten neuen Geräte hat ZELTWANGER eigens entwickelt. Mit ihr lassen sich unter anderem Druckgeber selbstständig ohne einen externen Referenzwert konfigurieren, Konfigurationen und Kalibrierungen servicefreundlich auf den Messmodulkarten abspeichern sowie Temperaturdifferenzen von Umgebung und Prüfling kompensieren. Aufgrund der neuen 24 Bit-Auflösungskarte sind Erfassung und Darstellung sehr feiner Messungen möglich. Darüber hinaus kann die Sprache jederzeit umgestellt werden. Alles ist sehr benutzerfreundlich. ZELTWANGER auf der Control in Halle 1, Stand 1718.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZELTWANGER Automation GmbH
Maltschachstr. 32
72144 Dußlingen
Telefon: +49 (7072) 92897-720
Telefax: +49 (7072) 92897-777
http://www.zeltwanger.de

Ansprechpartner:
Amrei Zeltwanger
+49 (7072) 92897701

Dichtheits- und Funktionsprüfung als Kostensenker Die ZELTWANGER Dichtheits- und Funktionsprüfungssysteme GmbH gehört zur Tübinger ZELTWANGER Gruppe und ist einer der führenden Hersteller von Dichtheits- und Funktionsprüfungssystemen. Zum Programm gehören modulare Prüfsystemen, die individuell und flexibel aufgebaut werden können, genauso wie komplette Dichtheitsprüfanlagen für die vollautomatisierte Prüfung in Produktionsanlagen. Anwender kommen aus den Bereichen Automotive, Medizintechnik, Hausgeräte, Verpackung, Kosmetik, Hydraulik, Pneumatik oder Elektronik. Auf der Kundenliste stehen unter anderem so renommierte Namen wie Audi, Bosch, B. Braun, Continental, Daimler, Dürr, Getrag oder Kuka und viele mehr.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.