Neue Broschüre zum Stanzen von Kupfer und Kupferlegierungen

Spanlose Bearbeitung durch Scherschneiden und Biegen

Pressemeldung der Firma Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.
Eine neue Broschüre des Kupferinstituts beschäftigt sich mit einem insbesondere für große Stückzahlen anwendbaren Fertigungsverfahren, dem Stanzen. Die Publikation kann kostenlos bezogen werden / Bild: Kupferinstitut


Bei Kupfer erreicht man eine weitreichende Variation der mechanischen und physikalischen Eigenschaften durch Modifikation der Legierungsbestandteile, so dass Kupfer und Kupferlegierungen auf sehr verschiedene Art und Weise verarbeitet werden können. Die Bandbreite reicht dabei von Schmelzen und Gießen, über Wärmebehandlung und diverse Fügeverfahren, bis hin zum Umformen. Eine neue Broschüre des Kupferinstituts beschäftigt sich mit einem insbesondere für große Stückzahlen anwendbaren Fertigungsverfahren, dem Stanzen.

Durch die gute Leitfähigkeit in Kombination mit einer ausgezeichneten Umformbarkeit werden eine Vielzahl von Elektronikkomponenten wie Stecker, Kontaktbleche und Leiterrahmen aus Kupfer und Kupferlegierungen durch Stanzen hergestellt. Weitere Anwendungen sind zum Beispiel dekorative Automobilembleme oder Kühlkörper. Der Fokus der neuen Broschüre liegt dabei auf dem Scherschneiden und Biegen von Kupferwerkstoffen. Verschiedene spanlose Fertigungsverfahren wie zum Beispiel Scherschneiden und Biegen, aber auch das Tiefziehen, werden in der Regel in einem Werkzeug kombiniert. Nahezu ausschließlich wird dies zur Fertigung von Blechbauteilen angewandt.

Für eine wirtschaftliche Fertigung müssen Prozesse und Prozessparameter so ausgewählt werden, dass die geforderten Bauteileigenschaften prozesssicher einzuhalten sind. Dies stellt insbesondere durch die immer komplexer werdenden Werkzeuge und die Vielzahl der verfügbaren Kupferwerkstoffe eine Herausforderung dar. Die neue Broschüre will den Anwender dabei unterstützen, geeignete spanlose Fertigungsverfahren für die Verarbeitung von Kupfer und Kupferlegierungen auszuwählen. Hierzu werden die Qualitätsmerkmale der verschiedenen Prozesse erläutert. Weiterhin werden Richtwerte für die spezifischen Prozessparameter zur Beeinflussung dieser Qualitätsmerkmale bereitgestellt.

Die Broschüre „Stanzen von Kupfer und Kupferlegierungen: Spanlose Bearbeitung durch Scherschneiden und Biegen“ kann kostenlos aus der Mediathek auf der Webseite des Deutschen Kupferinstituts unter www.kupferinstitut.de heruntergeladen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.
Heinrichstraße 24
40239 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 2394690
Telefax: +49 (211) 239469-10
http://www.kupferinstitut.de

Ansprechpartner:
Birgit Schmitz
Leitung
+49 (211) 23946913



Dateianlagen:
    • Eine neue Broschüre des Kupferinstituts beschäftigt sich mit einem insbesondere für große Stückzahlen anwendbaren Fertigungsverfahren, dem Stanzen. Die Publikation kann kostenlos bezogen werden / Bild: Kupferinstitut
    • Verschiedene Stanzteile aus Kupferlegierungen (Bild: KME Germany GmbH)
Das Kupferinstitut vertritt als Verband mit hoher Reputation die Interessen von kupferbezogenen Unternehmen, verbreitet seit mehr als 90 Jahren allgemeines Kupferwissen über unterschiedlichste Medien und fördert damit die Akzeptanz, Erzeugung, Verwendung und Verbreitung kupferhaltiger Produkte. Das institutseigene Expertenteam aus unterschiedlichsten Fachbereichen wie Werkstoffwissenschaften, Umwelt und Gesundheit, Elektrotechnik, Bauwesen sowie Kommunikation und Marketing verfügt über ein profundes Kupfer-Wissen, das weltweit höchste Anerkennung genießt und zu allen Fragen der Anwendung und des Einsatzes von Kupferwerkstoffen, wissenschaftlichen Grundlagen und regulatorischen Aspekten kompetenter Ansprechpartner ist. Zudem ist das Institut ein wichtiger Partner der Lieferkette, um die Verwendung von Kupferwerkstoffen zu erhalten, zu unterstützen und zu erweitern. Über globale Netzwerke bietet das Kupferinstitut seinen Mitgliedern zudem Zugang zu internationalen Märkten und Forschungseinrichtungen. Ingenieurleistungen zur Optimierung von Produkt und Produktion, Analyse und Fehler- Vermeidung, komplexe Material- und Bauteiluntersuchungen sowie ein breit gefächertes Bildungsangebot sind das Fundament hierfür.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.