Die MRT-Fertigung der Zukunft bei Siemens Healthineers

Schlaue Roboter für schwere Lasten

Pressemeldung der Firma BEC GmbH
Transportplattformen von BEC in Aktion: intelligent und flexibel agieren die AGVs und Roboterbei der Montage von Gradienten- und Körperspulen in Magnetresonanztomo-graphen.


Mit KI-gestützter Bildverarbeitung und 3D-Messtechnik macht Robotikspezialist BEC aus Pfullingen autonome Schwerlastfahrzeuge und große Schwerlastroboter fit für die Montage von Magnetresonanztomographen in der Industrie 4.0. Auftraggeber ist Siemens Healthineers mit dem Projekt „MRT-Fertigung der Zukunft“.

Lastenteilung: Roboter und Werker kooperieren bei der MRT Produktion

Weltweit steigt die Nachfrage nach Magnetresonanztomographen (MRT). Um die Produktionskapazitäten auszuweiten, kooperiert Siemens Healthineers mit BEC. Das Ziel: Den Automatisierungsgrad in der MRT-Fertigung zu erhöhen. Die Herausforderung: Beim Bau eines MRT müssen bis zu 1.600 Kilogramm schwere Spulen sehr präzise positioniert werden. Dafür hat BEC einen Schwerlastroboter von Fanuc mit einem intelligenten Greifer ausgestattet und auf eine eigens für den Roboter entwickelte Linearachse gestellt. Die Sensorik versetzt das Schwergewicht in die Lage, die Magnetspulen mithilfe von 3D-Messtechnik und KI-gestützter Bildverarbeitung im MRT zu platzieren und auf einen halben Millimeter genau auszurichten. An vielen Stellen arbeiten Mensch und Maschine Hand in Hand: Beispielsweise hält der Roboter schwere Komponenten in Position, während Werker diese verschrauben.

AGV präzise navigieren und per App überwachen

Dank eines Zusatzmoduls von BEC navigieren AGV (Automated Guided Vehicle) frei und exakt durch Produktionshallen. Die fahrerlosen Transportsysteme erkennen Veränderungen im Raum und passen ihre Routen dynamisch an. Mithilfe von Data Merging aus Laserscanner, Odometrie und High Precision Navigation (HPN) ermöglicht BEC eine dauerhaft verlässliche Positionierung – in konventionellen Inselfertigungen wie in vernetzten Produktionsumgebungen. Eine von BEC entwickelte Web-App vereinfacht darüber hinaus das Überwachen und Steuern kompletter AGV-Flotten. Die Web-App funktioniert herstellerunabhängig auf allen gängigen AGV.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BEC GmbH
Marktstrasse 191
72793 Pfullingen
Telefon: +49 (7121) 9307210
Telefax: nicht vorhanden
http://www.b-e-c.de

Ansprechpartner:
Martin Gerlich
+49 7121 930721-503



Dateianlagen:
    • Transportplattformen von BEC in Aktion: intelligent und flexibel agieren die AGVs und Roboterbei der Montage von Gradienten- und Körperspulen in Magnetresonanztomo-graphen.
    • Transportplattformen von BEC in Aktion: intelligent und flexibel agieren die AGVs und Roboterbei der Montage von Gradienten- und Körperspulen in Magnetresonanztomo-graphen.
BEC ist ein Spezialist für Mensch-Roboter-Kooperation in Industrie, Medizintechnik und Entertainment. Mit Erfindergeist und cleveren Ideen entwickelt BEC seit 2003 technisch anspruchsvolle und sicherheitsrelevante robotische Anwendungen für Kunden weltweit. Seit 2014 besteht die Vertriebsniederlassung in Atlanta / USA. BEC wächst kontinuierlich und beschäftigt aktuell rund 70 Mitarbeiter. Wertvolle Synergien entstehen aus den verschiedenartigen Einsatzgebieten der Robotik-Anwendungen und dem ständigen Wissenszufluss aus der Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten. BEC entwickelt Robotik für die Medizintechnik und ist zertifiziert nach DIN EN ISO 13485. Das Produktportfolio umfasst robotische Anwendungen für die Patientenpositionierung, die Intervention und das Krafttraining. Attraktionen für die Unterhaltungsindustrie sind ein weiterer Baustein des Produktportfolios. Robotiklösungen von BEC bewegen und unterhalten weltweit: Als Publikumsmagnet in Fahrgeschäften, TV-Shows oder auf Messen. BEC Industry BEC entwickelt Robotiksysteme für die Industrie 4.0. Das Einsatzgebiet reicht von der Bauindustrie über die Automatisierungstechnik und Qualitätskontrolle bis hin zur Anlagensteuerung über 5G. Dabei liefert BEC schlüsselfertige Lösungen und begleitet diese von der Idee über den gesamten Produktlebenszyklus. Robotik für die Fertigung Bei industriellen Anwendungen liegt der Fokus auf robotischer Automatisierung in Kombination mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS oder AGV). BEC macht Standard-AGVs verschiedener Hersteller mittels Digital Connectivity und KI fit für Industrie und Logistik 4.0. Ob 3D-Laserscanner für hochpräzise Fügeprozesse, Zusatzmodule für die dynamische Navigation oder die herstellerunabhängige Web-App zum Steuern von AGV-Flotten: Mit den modularen Lösungen von BEC lassen sich auch konventionelle Inselfertigungen schnell und wirtschaftlich automatisieren. Robotik für den Bau 4.0 Für die Bauindustrie erarbeitet BEC zusammen mit dem „Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung“ der Universität Stuttgart Fertigungsanlagen für die Architektur der Zukunft. Dabei entstehen leistungsfähige Material- und Bausysteme auf Basis integrierter robotischer Fertigungsprozesse, für nachwachsende Werkstoffe wie Holz sowie Kombinationen von Carbon- und Glasfasern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.