Die dauerhafte, lückenlose und ortsunabhängige Verfügbarkeit von Prozessinformationen ist ein zentrales Element der Transformation zur Industrie 4.0. Mit PAALConnect präsentiert Europas führender Hersteller von Ballenpressen das passende Werkzeug.
Prozessoptimierung ist das oberste Gebot, dem sich Industrieunternehmen unter wachsendem Wettbewerbsdruck täglich stellen müssen. Mit der Digitalisierung gewinnen Erfassung und Verarbeitung produktionsrelevanter Daten zunehmend an Bedeutung. Die optimale Auslastung einer Anlage sowie eine bedarfsgerechte Wartung und Instandhaltung bei minimierten Stillstandzeiten sind nur zwei von zahlreichen Aspekten, die eine lückenlose Überwachung und Kontrolle wichtiger Parameter unverzichtbar macht. Gleichzeitig beansprucht das dauerhafte Monitoring von Anlagen personelle Ressourcen und erzeugt hohe Kosten. Die digitale Remote Produktionssteuerung erlaubt eine dauerhafte und ortsunabhängige Überwachung von Maschinen und Anlagen, die ressourcenschonend arbeitet, Reaktionszeiten verkürzt, damit die optimale Auslastung dauerhaft garantiert, Prozesse zusätzlich optimiert und Kosten senkt.
„Als heute europaweit führender Hersteller und Spezialist für die Konstruktion und Fertigung von Ballenpressen für nahezu alle pressbaren Materialien arbeiten wir seit mehr als 150 Jahren daran, unsere Kunden über alle Stufen der technologischen Entwicklung hinweg zu begleiten“, erklärt Craig Heley, CEO der Kadant PAAL Gruppe und Geschäftsführer der PAAL GmbH.
Mit PAALConnect schafft Kadant PAAL die technischen Voraussetzungen für einen Remote-Zugang zu Ballenpressen der beliebten Serien KONTI, DOKON und HTR. Über ein standartmäßiges Schnittstellenmodul werden die Maschinendaten ausgelesen und drahtlos über eine GMX-Verbindung oder über das lokale Netzwerk in die Cloud übertragen. Von hier können sie in Echtzeit über Computer, Tablet PC oder Smartphone abgerufen werden. So ermöglicht Kadant PAAL mit PAALConnect die ortsunabhängige Überwachung der verbundenen Anlagen, schafft Grundlagen für eine optimale Auslastung, erkennt frühzeitig akuten oder mittelfristigen Wartungs- und Instandsetzungsbedarf und verhindert so Leerlauf oder Stillstand.
Die Anzeige der ausgelesenen Parameter erfolgt über das PAALConnect Dashboard, mit dem die Daten grafisch aufbereitet auf einen Blick zugänglich gemacht werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die Anzeige entsprechend individuellen Anforderungen zu konfigurieren und so zusätzlich zu optimieren. Zu den darstellbaren Werten zählen Maschinendaten, Betriebsstatus, Zusammensetzung des zu verpressenden Materials, Produktionsdaten der Ballen der verschiedenen Sorten, Verfügbarkeit der Maschine, Wartungshinweise sowie Störungshinweise und Fehlermeldungen.
Alle Daten können zusätzlich aus der Cloud in Microsoft Excel exportiert und so zum Beispiel für die statistische Produktionsauswertung und andere Maßnahmen zur Dokumentation und weiterführenden Prozessoptimierung bereitgestellt werden.
„Mit der Datenübertragung per PAALConnect gehen wir den nächsten konsequenten Schritt in der Digitalisierung und begleiten unsere Kunden mit innovativen Lösungen auf dem Weg zur Industrie 4.0“, betont Heley.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kadant PAAL GmbH
Raiffeisenstr. 15-17
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: +49 (5401) 488-0
Telefax: +49 (5401) 488-13
https://www.kadantpaal.com/
Dateianlagen:


Comments are closed.