Produktionsnahe 3D-Inspektion in Sekundenschnelle

senswork präsentiert 3D-Messsystem zur Qualitätskontrolle in der Fertigung

Pressemeldung der Firma senswork GmbH
Innerhalb weniger Sekunden scannt der 3D-Multisensor-Scanner ZScan hochauflösend und lückenlos komplexe Objekte und gleicht sie mit dem vorliegenden CAD-Modell ab.


Auf der Control in Stuttgart stellt senswork erstmals das 3D-Messsystem ZScan auf der Fraunhofer Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ in Halle 6, Stand 6401 vor. Die innovative Technologie erlaubt eine vollautomatische 3D-Inline-Vermessung großer Bauteile in meist weniger als 10 Sekunden. Damit sind die Zeit- und Kosteneinsparungen im Vergleich zu konventionellen Messmethoden enorm bei gleichzeitig hoher Messqualität.

„ZScan erleben wir als Game-Changer in der produktionsnahen Messtechnik“ erzählt Rainer Obergrußberger, Geschäftsführer der senswork GmbH. Große und komplexe Bauteile werden bislang in der Regel von erfahrenen Messtechnikern in einem separaten Messraum mit verschiedenen Methoden auf ihre Maßhaltigkeit überprüft. Die meist lange Messdauer und der hohe zeitliche Versatz von der Bauteilentnahme bis zur Feststellung der Messdaten sind dabei ein großer Nachteil, für den ZScan eine Lösung ist. Mehrere Triangulationssensoren mit freier räumlicher Anordnung erfassen Objekte nahezu abschattungsfrei und vermessen selbst komplexe Bauteile, zum Beispiel Aluminium-Druckgussteile in der Automobilindustrie, vollständig innerhalb weniger Sekunden.

Automatischer CAD-Datenabgleich

Die bis zu 20 Millionen Messpunkte pro Scan werden automatisch mit den vorliegenden CAD-Daten abgeglichen. Dabei lassen sich aufgrund der freien geometrischen Anordnung der 3D-Scanner auch optisch schwer zugängliche Bereiche wie Hinterschneidungen oder Schattenbereiche erfassen und Oberflächen sowie Volumen automatisiert überprüfen. Bauteilabweichungen können als maßliche Abweichung an definierten Messpunkten und als Falschfarbenbild dargestellt werden.

E-Mobilität: Korrekturparameter bei der Vermessung von Stromschienen ermitteln

ZScan erlaubt nicht nur die vollautomatische und unkomplizierte Vermessung von Bauteilen, sondern auch die Bestimmung von Korrekturwerten für die vorgelagerte Fertigungsanlage. So ist es mit ZScan zum Bespiel möglich, Stromschienen für Batteriezellen dreidimensional zu vermessen und aus den Scandaten automatisch Korrekturwerte bezüglich Vorschub und Biegewinkel der Einzelsegmente zu bestimmen. Durch diese produktionsbegleitende Messung bleibt die Produktqualität kontinuierlich hoch. Auf mechanische Lehren kann gänzlich verzichtet werden.

03.-06. Mai 2022, Control Stuttgart, Fraunhofer Vision, Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“, senswork GmbH, Halle 6, Stand 6401

www.senswork.com/zscan



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
senswork GmbH
Gewerbepark Lindach D 3
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 4099580
Telefax: +49 (8677) 4099589
http://www.senswork.com

Ansprechpartner:
Evelyn Haid
Marketing
+49 (8677) 4099585



Dateianlagen:
    • Innerhalb weniger Sekunden scannt der 3D-Multisensor-Scanner ZScan hochauflösend und lückenlos komplexe Objekte und gleicht sie mit dem vorliegenden CAD-Modell ab.
    • Eine vollautomatische Vermessung lässt sich mit ZScan in der Produktion Inline und Offline durchführen.
    • Bei der Produktion von Stromschienen ermittelt ZScan von senswork vollautomatisch Korrekturparameter für Vorschub und Biegewinkel.
senswork ist Experte für Komplettlösungen im Bereich der industriellen Bildverarbeitung, der optischen Inspektion, Deep Learning und im Prüfgerätebau. Unsere Lösungen zur Automatisierung und Qualitätssicherung werden täglich in zahlreichen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder der Medizintechnik eingesetzt. Von unseren Standorten Burghausen und München aus betreuen wir namhafte Kunden aus Industrie und Forschung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.