PCIM Europe 2022: Gap Filler und Vergusssysteme auf Basis von Silikon, Polyurethan und Epoxid mit maximaler Wärmeleitfähigkeit und höchster thermischer Beständigkeit
Pressemeldung der Firma RAMPF Holding GmbH & Co. KG

Elektrogießharze von RAMPF Polymer Solutions schützen empfindliche elektrische und elektronische Bauteile zuverlässig und effizient gegen chemische Substanzen und Umwelteinflüsse wie Wärme, Kälte und Nässe. Damit sorgen sie für eine bessere Performance, längere Lebensdauer und höhere Wirtschaftlichkeit der Bauteile
Maximale Wärmeleitfähigkeit, höchste thermische Beständigkeit: RAMPF Polymer Solutions präsentiert leistungsstarke Elektrogießharze auf der PCIM, der internationalen Fachmesse für die Leistungselektronik vom 10. bis 12. Mai 2022 in Nürnberg – Halle 6, Stand 455.
Auf der PCIM 2022 präsentiert RAMPF Polymer Solutions sein umfangreiches Elektrogießharzportfolio für die folgenden Anwendungen in der Leistungselektronik:
On Board Charger
AC/DC Wandler
DC/DC Wandler
Leistungskondensatoren
Relais
EMV-Filter
Die Gießharzsysteme auf Basis von Silikon (RAKU® SIL), Polyurethan (RAKU® PUR) und Epoxid (RAKU® POX) sorgen für einen zuverlässigen und effizienten Schutz vor chemischen Substanzen und Umwelteinflüssen wie Wärme, Kälte und Nässe. Darüber hinaus gewährleisten sie ein optimales Wärmemanagement (Thermal Management) sowie eine hohe thermische Beständigkeit (Thermal Endurance).
Produkte für Thermal Management
Gap Filler auf Basis von Silikon punkten mit hervorragenden Wärmeleitfähigkeiten > 1,5 W/m·K, geringen Shore Härten sowie guten Dauertemperaturbeständigkeiten. Ihr thixotropes Verhalten sorgt für eine exzellente Verarbeitbarkeit mit enormen Dosiergeschwindigkeiten.
Silikonfreie Gap Filler mit einer Wärmeleitfähigkeit von > 1,0 W/m·K, hoher Elastizität und guter Thixotropie.
Silikon-Vergusssysteme mit hohen Wärmeleitfähigkeiten bis zu 1,7 W/m·K, geringer Shore Härte, hoher Dauertemperaturbeständigkeit und niedrigen Mischviskositäten.
Produkte für Thermal Endurance
Polyurethanharze der Wärmeklasse B mit einer Wärmebeständigkeit bis 130 °C und Flammschutz nach UL 94 V0 punkten mit hohen Wärmeleitfähigkeiten bis zu 1,1 W/m·K und einer sehr guten thermischen Schockbeständigkeit.
Polyurethanharze der Wärmeklasse F mit einer Wärmebeständigkeit bis 155 °C, Flammschutz nach UL 94 V0 und Wärmeleitfähigkeiten bis zu 1,5 W/m·K.
Epoxidharze der Wärmeklasse F mit einer Wärmebeständigkeit bis 180 °C, guter Temperaturschockbeständigkeit sowie sehr guter Chemikalienbeständigkeit.
Material und Verarbeitungsprozess aus einer Hand
Sowohl Materialqualität als auch -verarbeitung sind entscheidend für die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit von elektrischen/elektronischen Systemen. Mit Misch- und Dosiersystemen des Schwesterunternehmens RAMPF Production Systems werden thermisch leitfähige Materialien unterschiedlicher Viskosität und Dichte effektiv aufbereitet und punktgenau dosiert.
Zudem werden projektspezifische Automatisierungskonzepte angeboten mit integrierten Systemen für Bauteilhandling, Steuerungstechnik, Sensorik, Bildverarbeitung u. v. m.
Besuchen Sie RAMPF Polymer Solutions auf der PCIM 2022 vom 10. bis 12. Mai in Nürnberg – Halle 6, Stand 455!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
RAMPF Holding GmbH & Co. KG
Albstraße 37
72661 Grafenberg
Telefon: +49 (7123) 9342-0
Telefax: nicht vorhanden
http://www.rampf-group.comAnsprechpartner:
Benjamin Schicker
Pressereferent
+49 (7123) 9342-0
Dateianlagen:

Elektrogießharze von RAMPF Polymer Solutions schützen empfindliche elektrische und elektronische Bauteile zuverlässig und effizient gegen chemische Substanzen und Umwelteinflüsse wie Wärme, Kälte und Nässe. Damit sorgen sie für eine bessere Performance, längere Lebensdauer und höhere Wirtschaftlichkeit der Bauteile
Die RAMPF Polymer Solutions GmbH & Co. KG mit Sitz in Grafenberg (bei Metzingen) entwickelt und produziert zukunfts-weisende Gießharze auf Basis von Polyurethan, Epoxid und Silikon.
Das Produktportfolio umfasst flüssige wie thixotrope Dichtungssysteme, Elektro- und Konstruktionsgießharze, Kanten- und Filtervergusssysteme sowie Klebsysteme und Schmelzklebstoffe.
Die Produkte der Marken RAKU® PUR (Polyurethan), RAKU® POX (Epoxid), RAKU® SIL (Silikon) und RAKU® MELT (Schmelzklebstoffe / Hotmelts) garantieren die optimale Lösung für Ihre Anwendung.
F&E stehen im Fokus: Im RAMPF-Innovationszentrum wird tagtäglich an der Entwicklung neuer Produkte gearbeitet, werden bestehende Produkte optimiert und neue Materialkombinationen getestet.
RAMPF Polymer Solutions ist zertifiziert nach ISO 9001, IATF 16949, ISO 50001 und ISO 14001. Die Produkte sind bei führenden Herstellern u. a. in der Automobil-, Elektro- und Elektronikindustrie gelistet und entsprechen den höchsten Qualitätsanforderungen wie IP 67, IP 69, UL 94 V0, FMVSS 302, UL 746 B (RTI) und der Isolierstoffklassen B – F.
Mit modernsten Produktionsverfahren und -anlagen wird eine wirtschaftliche sowie gemäß DIN-ISO 14001 umweltverträgliche und qualitätsgerechte Fertigung unserer Materialien gewährleistet.
RAMPF Polymer Solutions ist ein Unternehmen der internationalen RAMPF-Gruppe mit Sitz in Grafenberg.
Diversität ist für RAMPF eine Selbstverständlichkeit. Folglich verzichten wir ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen. Die gewählte Form gilt im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter (m/w/d). Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Werbung.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.