ICP-OES-Spektrometer SPECTROBLUE kommt von der Fachmesse Achema mit Innovation-Award nach Hause

Pressemeldung der Firma Spectro Analytical Instruments GmbH & Co. KG

.

– Die vier Fachmedien „Process“, „Process worldwide“, „PharmaTEC“ und „Laborpraxis“ küren SPECTROBLUE zum Sieger in der Kategorie Labor- und Analysetechnik

– Luftkühlung: kostensparende Spitzentechnologie

– Umweltanalytik mit leichter Bedienung

Für sein ICP-OES-Spektrometer SPECTROBLUE wurde SPECTRO Analytical Instruments auf der Branchenmesse „Achema 2012“ am 19. Juni 2012 mit dem Innovation-Award der vier Fachmedien „Process“, „Process worldwide“, „PharmaTEC“ und „Laborpraxis“ ausgezeichnet. Um den Preis, der in elf Kategorien vergeben wird, wetteiferten 110 Bewerber.

Als Kriterien für den Award gelten der Grad der Innovation, die Produktqualität und die Wirtschaftlichkeit für die Anwender. „In allen Kategorien konnten wir mit dem SPECTROBLUE punkten“, freut sich Olaf Schulz, der bei SPECTRO die Produktlinie der ICP-Spektrometer betreut.

Das SPECTROBLUE gibt es seit 2011. Mit dem Analysegerät richtet sich SPECTRO vorrangig an Umweltlabors, die giftigen Schwermetallen in Wasser und Abwasser sowie in Klärschlamm und Bodenproben auf der Spur sind. Bei diesen Untersuchungen ist eine hohe Messempfindlichkeit notwendig, zugleich muss das Gerät in der Lage sein, Proben schnell zu messen.

Luftgekühltes Plasma-Interface

Besonders innovativ am SPECTROBLUE ist sein Optisches Plasma-Interface. Besonders innovativ am SPECTROBLUE ist sein optisches Plasma-Interface. Das Plasma, was als Anregungsquelle dient, ist extrem heiß. Aus diesem Grund ist bei ICP-Spektrometern eine Kühlung nötig. Andere ICP-Spektrometer setzen zur Kühlung des Geräts ein mehrere tausend Euro teures Wasserkühlungssystem, das obendrein Lärm produziert, Platz kostet, gewartet werden muss und viel Strom verbraucht, ein. Beim SPECTROBLUE ist es den Entwicklern von SPECTRO erstmals gelungen, die Wärme mit einem Luftstrom abzuführen.

Probeneintrag verbessert

Weitere Innovationen im SPECTROBLUE betreffen den Probeneintrag. Hier gelang es, den Weg der Probe ins Plasma stark zu verkürzen, was die Dauer der Analyse verringert, auch treten weniger Verschleppungseffekte auf. Ebenfalls kann der Anwender auf eine zeitraubende Feinjustierung der Probeneintragskomponenten verzichten. Die Plasmafackel wird per Bajonettverschluss aufgesteckt und befindet sich damit immer an der richtigen Position. Alle Gas- und Plasmaanschlüsse sind im Inneren des Verschlussmechanismus untergebracht. Bis auf die Zuführung des Zerstäubergases ist der Probeneintragsraum damit schlauchfrei, was die Bedienung erleichtert.

Auch bei der Bediensoftware gibt es neue, benutzerfreundliche Funktionen. Neben dem umfangreichen Softwarepaket SMART ANALYZER VISION verfügt das SPECTROBLUE über ein Smart User Interface, welches dem Anwender auf einfache Weise die Routinbedienung ermöglicht.

Regelmäßig ausgezeichnet

Als marktführendes Unternehmen wird SPECTRO regelmäßig für Innovationen ausgezeichnet. Im Juni 2011 prämierte die Fachzeitschrift R&D Magazin die Array-Detection-Technologie (ADT) des ICP-Massenspektrometers SPECTRO MS mit dem R&D 100 Award. Im Mai 2011 gab es für dasselbe Gerät den ACCSI-Award der chinesischen Analytik-Industrie, 2010 brachte SPECTRO den Silbernen PITTCON Editors‘ Award nach Hause.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Spectro Analytical Instruments GmbH & Co. KG
Boschstrasse 10
47533 Kleve
Telefon: +49.2821.892.2106
Telefax: +49.2821.892.2206
http://www.spectro.com

SPECTRO ist einer der weltweit führenden Anbieter von Analysegeräten auf dem Gebiet der Optischen Emissions- und Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie. Als Unternehmensbereich der AMETEK Materials Analysis Division produziert SPECTRO zukunftsweisende Geräte, entwickelt für die verschiedenartigsten Aufgabenstellungen die besten Lösungen und stellt eine beispielhafte Kundenbetreuung sicher. SPECTRO Produkte sind beispielhaft für ihre einzigartige technische Leistungsfähigkeit, die messbaren Nutzen für den Kunden bedeutet. Von der Gründung 1979 bis heute wurden weltweit bereits mehr als 30.000 Analysegeräte an Kunden geliefert. AMETEK ist einer der weltweit führenden Hersteller von elektronischen und elektromechanischen Produkten mit einer Vielzahl von Mitarbeitern in etlichen Verkaufs- und Serviceorganisationen in den USA und anderen Ländern rund um den Globus. AMETEK besteht aus zwei operativen Einheiten: zum einen elektronische Geräte und zum anderen Elektromechanik. Die Gruppe der elektronischen Geräte besteht aus Herstellern von hochentwickelten Instrumenten für die Prozess-, Luftfahrt-, Kraftwerk- und anderen Industrien. Die elektromechanische Gruppe beinhaltet differenzierte Hersteller von elektrischen Verbindungen, Spezialmetallen, technischen Motoren und den zugehörigen Systemen. Zudem umfasst sie auch führende Hersteller für Geräte zur Bodenpflege und Spezialmotoren.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.