Kantenschutz mit Zukunft: KaREX TPE mit POM-Band ist vielseitig einsetzbar, recyclebar und weniger gefährlich

Pressemeldung der Firma REXIO GmbH Co. KG

Bisher sind beim Kantenschutz vor allem PVC- und EPDM-Varianten mit Metallband zur Anwendung gekommen. Dieser altbewährte Kantenschutz hat jedoch gravierende Nachteile, denn die Metallband-Herstellung verbraucht viel Energie und ein Recycling ist nahezu unmöglich. Beim Werkstoff PVC ist zudem eine hohe Gefährdungslage bei Bränden gegeben. KaREX TPE mit POM-Band von http://www.rexio.de„>REXIO bietet hier eine zukunftsorientierte Alternative, die obendrein ein Plus an technischen Einsatzmöglichkeiten bringt.

„Durch den hohen Energieverbrauch bei der Fertigung und die kaum gegebene Wiederverwertbarkeit sind PVC- und EPDM-Kantenschütze mit Metallband nach heutigen Ansprüchen nicht mehr zeitgemäß“, erläutert Jürgen Zimehl, Geschäftsführer von REXIO. „Die Neuentwicklung KaREX TPE mit integriertem Band aus hartem Kunststoff ist nicht nur ein preisgünstiger und vollwertiger Ersatz, sondern eröffnet zudem neue Anwendungsbereiche, zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie.“

Verzicht auf PVC minimiert Folgeschäden bei Bränden

KaREX TPE mit POM-Band besteht aus einer Ummantelung aus thermoplastischen Elastomeren (TPE), in die ein Band aus Polyoxymethylen (POM – ein sehr steifer, fester Kunststoff) eingebettet ist. Zu den herausragenden Eigenschaften des Kantenschutzes, der in einem breiten Temperaturbereich von minus 30 bis plus 100 Grad Celsius einsetzbar ist, zählen eine hohe Alterungsbeständigkeit sowie eine optimale Rückstell-Elastizität und Schwingungsdämpfung.

Neben der guten Wiederverwertung ist der Verzicht auf PVC ein weiterer wesentlicher Vorteil – können doch die bei einem PVC-Brand entstehenden Salzsäuregase Computerdaten zerstören und elektrische Anlagen selbst in größerer Entfernung zum Brandherd schädigen. Der neuentwickelte Kantenschutz KaREX TPE ist darüber hinaus auch in lebensmitteltauglichen Varianten und mit rostfreiem Metallband erhältlich – mit Zulassung nach FDA und antibakterieller Wirkung.

Über REXIO

REXIO wurde 1992 gegründet und gehört heute europaweit zu den führenden Unternehmen bei der Entwicklung und Fertigung von Dichtungen und Kunststoffprofilen. Zu den Kunden zählen unter anderem: AGFA, AMG, BASF, Bayer, BMW, Bosch Rexroth, DaimlerChrysler, Deutsche Bahn, Goodyear, HDW, MAN, VW, Porsche, Sartorius, Siemens und ThyssenKrupp.

Pressekontakt:

REXIO GmbH Co. KG

Dipl.-Ing. Jürgen Zimehl (Geschäftsführung)

Rolandskoppel 15

D-24784 Westerrönfeld

Tel.: +49 (0)4331 – 14808815

E-Mail: presse@rexio.de

Internet: http://www.rexio.de

Druckfähiges Bildmaterial finden Sie im Online-Pressebereich unter: http://www.rexio.de/presse



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REXIO GmbH Co. KG
Rolandskoppel 15
24784 Westerrönfeld
Telefon: +49 433114808815
Telefax: nicht vorhanden
http://www.resoseal.com

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Jürgen Zimehl
Geschäftsführer
+49 (4331) 14808815



Dateianlagen:


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.