Produktion ohne Maschinenstillstand mit OPC UA

Wartungs- und Maschinenstillstandzeiten minimiert, Anlagenverfügbarkeit gestiegen

Pressemeldung der Firma Sesotec GmbH
In der Kunststoffindustrie können Spritzgießmaschinen und Peripheriegeräte wie Metall-Separatoren, über die OPC UA Plattform miteinander kommunizieren / Grafik: Sesotec GmbH


Seit 2005 produziert die SITRAPLAS GmbH mit Unternehmenssitz im ostwestfälischen Bünde erfolgreich hochwertige technische Kunststoffcompounds. Das Spektrum reicht von der Einfärbung technischer Kunststoffe bis hin zur Entwicklung maßgeschneiderter Compounds nach Kundenwunsch für die unterschiedlichsten Anwendungen.

Mit über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, modernsten Produktions- und Laboranlagen ist Sitraplas in der Lage, individuelle Lösungen schnell und zuverlässig zu realisieren. Die Compounds für Kunden in aller Welt finden unter anderem Anwendung in der Automobil-, Elektro- und Elektronikindustrie.

Maschinenstillstände kosten Zeit und Geld

Maschinenstillstand ist ein Albtraum für jedes Unternehmen, denn die Fehlersuche ist oft aufwändig und langwierig. Gerade bei kontinuierlich produzierenden Anlagen ist ein Maschinenstillstand mit hohen Kosten verbunden. Diese Verluste wirken sich negativ auf die Produktivität aus und verschlechtern die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens.

Störungen in Echtzeit über das Firmennetzwerk identifizieren

Wichtiger Bestandteil von Industrie 4.0 ist der Austausch von Daten in der Produktion. Für diesen Zweck etabliert sich zunehmend der offene Schnittstellenstandard OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture). OPC UA trägt dazu bei, Prozesse in der Kunststoffindustrie von der Produktion bis zum Service zu optimieren sowie Verluste von Zeit und Produkten zu minimieren. Höchste Qualität und maximale Wertschöpfung sind sichergestellt.

Durch die Vernetzung der Metallseparatoren mit den Verarbeitungsmaschinen wird der Informationsfluss überwacht. Wenn eine Störung in der Anlage auftritt, bekommt der Anlagenführer eine Meldung auf sein Tablet und es können umgehend Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Eine komplette Übersicht mit den verschiedenen Parametern der Produktionsanlagen läuft in Echtzeit über das Firmennetzwerk.

Verbesserte Anlagenverfügbarkeit und minimaler Maschinenstillstand

Für Sitraplas entstanden durch den Kommunikationsstandard OPC UA viele Verbesserungen. „Seitdem wir OPC UA im Einsatz haben, haben sich die Wartungs- und Maschinenstillstandzeiten minimiert und die Anlagenverfügbarkeit ist erheblich gestiegen“, so Tim Hencken, Geschäftsführer der Sitraplas GmbH. Sesotec ist einer der ersten Anbieter von intelligenten Inspektions- und Sortiersystemen für die Kunststoff-, Lebensmittel- und Recyclingindustrie. Alles im Sinne der Kundenzufriedenheit und Industrie 4.0. 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sesotec GmbH
Regener Strasse 130
94513 Schönberg
Telefon: +49 (8554) 3080
Telefax: +49 (8554) 2606
https://www.sesotec.com/...

Ansprechpartner:
Brigitte Rothkopf
Marketing & PR
+49 (8554) 308-2100



Dateianlagen:
    • In der Kunststoffindustrie können Spritzgießmaschinen und Peripheriegeräte wie Metall-Separatoren, über die OPC UA Plattform miteinander kommunizieren / Grafik: Sesotec GmbH
    • Wenn eine Störung in der Anlage auftritt, bekommt der Anlagenführer eine Meldung auf sein Tablet und es können umgehend Gegenmaßnahmen eingeleitet werden / Foto: Sesotec GmbH
Sesotec ist einer der führenden Hersteller von Geräten und Systemen für die Fremdkörperdetektion und die Materialsortierung. Der Absatz der Produkte konzentriert sich hauptsächlich auf die Lebensmittel-, Kunststoff-, Chemie-, Pharma-, und Recyclingindustrie. Sesotec ist auf dem Weltmarkt mit Tochtergesellschaften in Singapur, China, USA, Italien, Indien, Kanada und Thailand sowie mit mehr als 60 Vertretungen präsent. In der Sesotec Gruppe sind derzeit 540 Mitarbeiter beschäftigt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.