Dickenmessung: Schicht um Schicht

Wie Unternehmen dank neuem Messsystem vom SKZ mehr über ihr Mehrschichtsystem erfahren

Pressemeldung der Firma FSKZ e. V.
Schematisches Funktionsprinzip der Terahertztechnik. Jede Schicht des Klebebands führt zu einem (unterschiedlich farblich markierten) Reflexionssignal. Durch Betrachtung der Laufzeit (X-Achse) kann die Schichtdicke mikrometergenau berechnet werden


Die Anforderungen an Verpackungssysteme werden immer anspruchsvoller. Das Kunststoff-Zentrum SKZ stellt zwei Messsysteme zur Verfügung, die bis dato oftmals aufwändige Prüfung mehrschichtiger Folien erheblich erleichtern.

Werden Lebensmittel heutzutage in Kunststoffe verpackt, sollen idealerweise eine lange Haltbarkeit, der Schutz und die Frische des Produkts bei gleichzeitig nachhaltigem CO2-Fußabdruck erreicht werden. Diese anspruchsvollen Anforderungen machen Verpackungssysteme immer komplexer mit häufig mehreren Folienschichten.  Mehrschichtsysteme sind auch in vielen anderen technischen Systemen wie z. B. bei Beschichtungen zu finden oder werden zur Produktherstellung im Mehrkomponentenspritzguss und der Coextrusion verwendet. Dabei muss auch immer die Schichtdicke kontrolliert werden, um so Funktion und Qualität zu gewährleisten. Messsysteme werden hier eingesetzt, die aber oftmals zerstörend oder zeit- und kostenaufwändig sind.

Benutzerunabhängige und automatisierte Prüfung

Ganz neue Möglichkeiten bietet heute die berührungslose, zerstörungsfreie sowie nicht gesundheitsgefährdende Terahertz-Technik. Das von mehreren Schichten reflektierte Terahertz-Signal wird mit bekannten physikalischen Effekten verglichen und ermöglicht so Aussagen über die einzelnen Schichtdicken mit einer Genauigkeit und Reproduzierbarkeit im einstelligen Mikrometerbereich. Das SKZ stellt seit Kurzem die Terahertz-Schichtdickenmessung mit optimierten Messsystemen für die breite Anwendung in der Produktion zur Verfügung. Dabei wird sowohl das Wissen zur Messtechnik an sich als auch das essenzielle Know-how aus der Kunststoffverarbeitung in Einklang gebracht, um eine benutzerunabhängige und automatisierte Prüfung zu ermöglichen.

Interessierte Unternehmen können sich für eine Bewertung ihrer Fragestellung und – je nach Umfang – kostenlose Testungen gern an das SKZ wenden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FSKZ e. V.
Frankfurter Str. 15 - 17
97082 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
Telefax: +49 931 4104-177
http://www.skz.de

Ansprechpartner:
Giovanni Schober
+49 (931) 4104-464



Dateianlagen:
    • Schematisches Funktionsprinzip der Terahertztechnik. Jede Schicht des Klebebands führt zu einem (unterschiedlich farblich markierten) Reflexionssignal. Durch Betrachtung der Laufzeit (X-Achse) kann die Schichtdicke mikrometergenau berechnet werden
Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.