Sind die noch ganz dicht?

SKZ bietet neuartiges Messsystem zur Dichtheitsprüfung von Verpackungen an

Pressemeldung der Firma FSKZ e. V.
Undichte Verpackungen birgen je nach Anwendungsfall enorme Risiken und sind meist mit hohen Folgekosten verbunden. Ein neues, am SKZ entwickeltes Messsystem erlaubt die berührungslose, zerstörungsfreie sowie weitestgehend material- und geometrieunabhängige Dichtheitsprüfung für eine Vielzahl unterschiedlichster Produkte. (Foto: AdobeStock - Constantinos)


Dichtheit spielt bei der Verpackung der Produkte eine wichtige Rolle. Nach jahrelanger Entwicklung am Kunststoff-Zentrum SKZ ist erstmals ein Prüfverfahren kommerziell erhältlich, das in Sekundenschnelle und bildgebend die Dichtheit von Produkten misst und auswertet. Egal ob Glas, Kunststoff oder Metall – alle Materialkombinationen mit und ohne Einfärbungen können zuverlässig geprüft werden.

Eine Vielzahl der Produkte des täglichen Lebens, insbesondere Lebensmittel- aber auch Medizin- und Drogerieartikel profitieren immens von verlässlichen, dichten Verpackungen. Unerkannte, auch kleinste Undichtigkeiten führen schnell zum vorzeitigen Verderb von Nahrungsmitteln und im Nachgang zur Unzufriedenheit bei Kunden, der ein eigentlich gutes Produkt mit aktuellem Haltbarkeitsdatum bezahlt hat. Undichte Medizinverpackungen können im Extremfall mit unwirksamen bzw. unsterilen Medikamenten weitaus schwerwiegendere Folgen nach sich ziehen. Daher werden Verpackungen und Behälter bisher anhand von Wasserbad-, Druck oder Testgasprüfungen auf eventuelle Undichtigkeiten getestet. Da diese Methoden aber im Regelfall zeit- und somit kostenaufwändig sind, können Dichtheitsprüfungen bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit nicht für alle Produkt- und Verpackungstypen realisiert werden, sondern erfolgen meist stichprobenartig.

Prüfsystem arbeitet nahezu produktunabhängig

Hier bietet das SKZ ein neuartiges Messsystem zur Dichtheitsprüfung an, das in den letzten Jahren konsequent zu einem neuen Produkt entwickelt wurde. Das Prüfsystem arbeitet nahezu material-, geometrie-, farb- und damit produktunabhängig, ist mobil und gut in den Produktionsprozess integrierbar. Interessenten steht das SKZ gerne mit weiteren Informationen und auch kostenlosen Voruntersuchungen zur Verfügung.

Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FSKZ e. V.
Frankfurter Str. 15 - 17
97082 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
Telefax: +49 931 4104-177
http://www.skz.de



Dateianlagen:
    • Undichte Verpackungen birgen je nach Anwendungsfall enorme Risiken und sind meist mit hohen Folgekosten verbunden. Ein neues, am SKZ entwickeltes Messsystem erlaubt die berührungslose, zerstörungsfreie sowie weitestgehend material- und geometrieunabhängige Dichtheitsprüfung für eine Vielzahl unterschiedlichster Produkte. (Foto: AdobeStock - Constantinos)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.