Produktion vor Hackerangriffen schützen

Auf der VDI Konferenz "Industrial IT Security" am 3. und 4. Juli 2013 in Frankfurt am Main diskutieren Experten und Produktionsverantwortliche über Maßnahmen, um die Produktion vor gezielten und ungezielten Angriffen zu schützen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Produktions- und Steuerdaten vor Hackerangriffen zu schützen, ist eine bekannte Forderung. Dennoch setzen zahlreiche Unternehmen keine vorhandenen Technologien zur Abwehr gezielter oder ungezielter Angriffe in der Produktion ein. Die Gründe dafür sind vielfältig: fehlendes Bewusstsein, fehlende Standardlösungen für die Produktionswelt, Echtzeit-Unfähigkeit der Patches, veraltete Steuerungssysteme sowie hohe Kosten. Auf der Konferenz „Industrial IT Security“ am 3. und 4. Juli 2013 in Frankfurt am Main diskutieren Anwender industrieller Informationstechnik, Fachleute aus der Produktionssteuerung und Automatisierung sowie IT-Sicherheits-Experten wie Unternehmen mit der Bedrohung durch Malware oder Cyberangriffe umgehen können.

Darüber hinaus existieren weitere Gefahren für die Produktion, die sich aus der Vernetzung der Steuerungen innerhalb der Fertigung sowie mit Bürosoftware in firmeninternen Clouds ergeben. Auch wenn Unternehmen ihre Fertigungseinrichtungen nicht direkt mit dem Internet verbinden, verlangen nicht nur SPS nach Updates und geeigneten Schutzmaßnahmen.

Experten diskutieren, wie sie Software von Steuerungen aktuell und auf hohem Sicherheitsniveau halten können, ohne die Fertigung direkt mit dem Internet zu verbinden. Zudem zeigen sie, wie sie Smart Systems zur besseren Handhabung einsetzen können, ohne die Industrial IT Security außer Acht zu lassen. Die VDI/VDE Richtlinie 2182 unterstützt diesen Prozess, doch wenn die wichtige IEC62443 Serie demnächst bindend für die Industrie wird, ergibt sich in der praktischen Umsetzung ein bedeutendes Spannungsfeld.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/IT-Security oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Die Produktion im Fokus von Hacker-Angriffen (Bild: VDI Wissensforum /© Falkenberg Team GmbH)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.