Neuerscheinung: Regelungstechnik
Das von Otto Föllinger begründete Lehrbuch ist 1972 erstmals erschienen und zu einem Standardwerk der Regelungstechnik geworden. Sein Ziel, den Leser mit dem Begriffssystem und der Methodik der Regelungstechnik sowie deren Anwendung vertraut zu machen, erreicht es durch systematischen Aufbau, gute Lesbarkeit und Anwendungsnähe. Auf mathematische Strenge ist kein Wert gelegt, wohl aber darauf, dass die Motivation von Begriffen und Verfahren einsichtig wird, dass sich die Schlussweisen ohne Mühe nachvollziehen lassen und soweit wie möglich anschaulich bleiben. Zahlreiche realistische Beispiele bestätigen die Leistungsfähigkeit der theoretischen Methoden. Der Buch-Klassiker fungiert somit als Standardlehrbuch der Regelungstechnik und bietet:
Systematischer Aufbau, gute Lesbarkeit und Anwendungsnähe sowie zahlreiche Beispiele
Basierend auf dem didaktischen Konzept von Professor Föllinger
Zeitgemäße Aktualisierung des Inhalts durch vier seiner „Schüler“
Ausgehend von der anschaulichen Beschreibung der Systeme durch das Strukturbild werden die klassischen Analyse- und Syntheseverfahren im Frequenzbereich behandelt. An sie schließt sich eine ausführliche Darstellung der Zeitbereichsmethodik (Zustandsbeschreibung) an, in die mehrere Verfahren zum Entwurf von Zustandsregelungen sowie die Ordnungsreduktion einbezogen sind.
Mit der nunmehr 13. Auflage liegt somit eine Aktualisierung dieses systematischen, anwendungs-nahen und außergewöhnlich anschaulichen Lehrbuchs vor.
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Otto Föllinger (1924-1999) war langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Regelungs- und Steuerungssysteme an der Universität Karlsruhe. Er hat eine Reihe von Lehrbüchern zu verschiedenen Gebieten der Regelungstechnik verfasst. Diese haben wegen seiner außergewöhnlichen Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte anschaulich zu vermitteln, große Verbreitung gefunden.
Vier seiner ehemaligen Mitarbeiter und heute ebenfalls Professoren für Regelungstechnik – Ulrich Konigorski, Boris Lohmann, Günter Roppenecker und Ansgar Trächtler – setzen mit der vorliegenden Neuauflage des Grundlagen-Lehrbuchs sein Werk zeitgemäß fort.
Zielgruppe: Ingenieurinnen und Ingenieure, alle an Regelungs- und Systemtechnik Interessierten, Studierende und Lehrende an Universitäten und Fachhochschulen, im Beruf stehende Fachleute – auch zum Selbststudium geeignet
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDE VERLAG GMBH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (30) 348001-0
Telefax: +49 (30) 348001-9088
http://www.vde-verlag.de
Ansprechpartner:
Anja Kaun
Marketing & PR Buchverlag/Seminare
+49 (0)30 34 80 01-1163
Dateianlagen:
Comments are closed.