Yokogawa bringt OPC Unified Architecture (UA) Client für FAST/TOOLS R9.05 SCADA-System auf den Markt

Pressemeldung der Firma Yokogawa Deutschland GmbH

OPC Unified Architecture ist die nächste Generation des OPC-Standards: Der FAST/TOOLS OPC UA-Client

– erfüllt als erste SCADA-Software weltweit die Anforderungen der OPC-Zertifizierungs-Software in punkto Interoperabilität, Zuverlässigkeit und Leistung

– stellt eine umfassende, sichere ganzheitliche Plattform für den Zugang zu Echtzeit-Daten, historischen Daten und Ereignissen zur Verfügung.

OPC bedeutet offene Konnektivität zur herstellerunabhängigen Kommunikation in der Industrie und insbesondere die Durchgängikeit von Automatisierungsprozessen bis hin zur Unternehmensebene. Echte Interoperabilität wird durch die Erstellung und Anwendung von auf offenen Standards basierenden Spezifikationen wie z.B. OPC gewährleistet. Momentan gibt es sieben Standard-Spezifikationen, von denen sich einige noch im Entwicklungsstadium befinden.

Die OPC UA-Zertifizierung wird schon bald für alle OPC UA-Server und OPC UA-Clients zwingend erforderlich sein. Durch diese vorgeschriebene Zertifizierung wird sich die Qualität aller OPC UA-basierten Produkte stark verbessern und es können bedeutende Kosteneinsparungen für Systemintegratoren und Endverbraucher erzielt werden.

Nobuaki Konishi, Vice President und Head der Industrial Automation Platform Business Headquarters, äußert sich wie folgt: „Yokogawa bringt nun als erster Anbieter von SCADA-Software für die industrielle Automatisierung weltweit einen zertifizierten OPC UA-Client auf den Markt, der den neuesten OPC UA-Standard erfüllt. Dies ist eine großartige Gelegenheit, unsere nachgewiesene Kompetenz in der Branche erneut unter Beweis zu stellen und unser Ziel umzusetzen, Produkte und Dienstleistungen von höchster Qualität für nachhaltige Lösungen im Bereich industrielle Automatisierung zu liefern.“

Zu den wichtigsten Zielmärkten und Anwendungen von OPC UA-Client für FAST/TOOLS zählen die Prozessüberwachung und Anlagenverwaltung, z.B. in der Öl- und Gasindustrie, petrochemischen Industrie, chemischen Industrie, Energieindustrie, Zellstoff- und Papierindustrie, pharmazeutischen Industrie, Lebensmittelindustrie, Eisen- und Stahlindustrie und Wasser- und Abwasseraufbereitung.

Seit 1978 hat Yokogawa mehr als 10.000 FAST/TOOLS-Systeme für verschiedenste SCADA-Systeme und Prozessmanagement-Projekte auf der ganzen Welt verkauft und arbeitet weiterhin kontinuierlich an der Optimierung dieser höchst zuverlässigen Spitzentechnologie.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Yokogawa Deutschland GmbH
Broichhofstr. 7-11
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 4983-0
Telefax: +49 (2102) 4983-22
http://www.yokogawa.com/de

Ansprechpartner:
Chantal Guerrero
+49 (2102) 4983-134

Yokogawa unterhält ein weltweites Netzwerk von Standorten in 55 Ländern, dazu gehören 25 Produktionsstandorte und 90 angeschlossene Unternehmen. Automatisierung und Prozessführung, industrielle Messtechnik, Test- und Messausrüstung, Datenerfassung sowie branchenspezifische Dienstleistungen sind die Hauptgeschäftsfelder von Yokogawa. Das 3,2 Mrd.-Euro-Unternehmen hat sich seit seiner Gründung 1915 auf innovative Produkte höchster Qualität spezialisiert und besitzt über 7.200 Patente und eingetragene Warenzeichen. Dazu gehören das erste verteilte Prozessleitsystem und die ersten rein digital arbeitenden Sensoren für Durchfluss und Druck. Etwa 230 Mitarbeiter der europäischen Yokogawa-Organisation sind an verschiedenen Produktions- und Vertriebsstandorten in Deutschland und am Sitz der Yokogawa Deutschland GmbH in Ratingen beschäftigt. Yokogawa Europe B.V. wurde 1982 als Zentrale für Europa in Amersfoort, NL, gegründet. In Europa besitzt Yokogawa einen eigenen Vertrieb sowie eigene Service- und Engineering-Organisationen. Weitere Informationen zu Yokogawa finden Sie unter http://www.yokogawa.com/de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.