Pressemeldung der Firma thyssenkrupp Steel Europe AG

thyssenkrupp Steel und Miele Group unterzeichnen Absichtserklärung (v.l.n.r): Konstantin Eckert (Procurement Director, Miele & Cie. KG), Hans Krug (Senior Vice President Procurement, Miele & Cie. KG), Jörg Paffrath (Senior Vice President Sales Industry, thyssenkrupp Steel Europe AG), Axel Pohl (Sales Director Industry OEM and SSC, thyssenkrupp Steel Europe AG)
eine Entscheidung für den Klimaschutz
„Es freut uns besonders, dass durch den Einsatz von CO2-reduziertem bluemint® Steel in den Hausgeräten von Miele ein nachhaltiges und klimafreundliches Stahlprodukt auch für Endverbraucher sichtbar wird“, erklärt Jörg Paffrath, Senior Vice President Sales Industry bei thyssenkrupp Steel Europe. „Denn unsere beiden Unternehmen verfolgen das gleiche Ziel: Klimaschutz und das Bewahren der Umwelt für nachfolgende Generationen durch nachhaltiges Handeln und klimafreundliche Produkte“.
Partnerschaft in nachhaltigem Denken und Handeln
Die jetzt unterzeichnete Absichtserklärung ist auch der Ausdruck einer langjährigen Partnerschaft zwischen thyssenkrupp Steel und Miele. Diese Partnerschaft wird nun um die Ausgestaltung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitskonzeptes durch die Belieferung mit CO2-reduziertem Stahl ergänzt.
Miele hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen in der Nutzungsphase (Scope-3-Emissionen nach den anerkannten Kriterien des Standards Greenhouse Gas Protocol) der Geräte bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2019 um weitere 15 Prozent zu reduzieren. Da in diesem Bereich mit 85 Prozent der Großteil der Emissionen von Miele entstehen bietet dieser Bereich den größten Hebel für Emissionsreduzierungen. „Unser Anspruch ist es, die besten Produkte und Dienstleistungen mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt zu entwickeln – mit dem Ziel, dass diese vollständig CO2-neutral sind“, erklärt Hans Krug, Senior Vice President Procurement der Miele Gruppe. „Um dies zu erreichen, sind wir im engen Austausch mit unseren Lieferantinnen und Lieferanten und freuen uns, mit der thyssenkrupp Steel Europe AG nun den nächsten Schritt bei der Belieferung mit CO2-reduziertem Stahl zu machen.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
thyssenkrupp Steel Europe AG
Kaiser-Wilhelm-Str. 100
47166 Duisburg
Telefon: +49 (203) 52-0
Telefax: +49 (203) 52-25102
http://www.thyssenkrupp-steel-europe.comAnsprechpartner:
Roswitha Becker
Public-/Media Relations
+49 (203) 52-44916
Dateianlagen:

thyssenkrupp Steel und Miele Group unterzeichnen Absichtserklärung (v.l.n.r): Konstantin Eckert (Procurement Director, Miele & Cie. KG), Hans Krug (Senior Vice President Procurement, Miele & Cie. KG), Jörg Paffrath (Senior Vice President Sales Industry, thyssenkrupp Steel Europe AG), Axel Pohl (Sales Director Industry OEM and SSC, thyssenkrupp Steel Europe AG)

thyssenkrupp Steel liefert CO2-reduzierten bluemint® Steel an Miele Group (v.l.n.r): Konstantin Eckert (Procurement Director, Miele & Cie. KG), Hans Krug (Senior Vice President Procurement, Miele & Cie. KG), Jörg Paffrath (Senior Vice President Sales Industry, thyssenkrupp Steel Europe AG), Axel Pohl (Sales Director Industry OEM and SSC, thyssenkrupp Steel Europe AG)
Die thyssenkrupp Steel Europe AG ist der größte deutsche Stahlhersteller. Das Duisburger Unternehmen mit rund 26.000 Mitarbeitenden gehört zu den weltweit führenden Anbietern hochwertiger Stahlprodukte für innovative und anspruchsvolle Anwendungen sowie für die Erbringung von Dienstleistungen im Stahlbereich. Bis spätestens 2045 soll die Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel Europe vollständig klimaneutral sein. Der entscheidende Schritt hierzu wird der Bau wasserstoffbasierter Direktreduktionsanlagen in Verbindung mit innovativen Einschmelzaggregaten sein. Die erste Anlage soll 2026 in Duisburg in Betrieb gehen. Für 2030 ist bereits eine Produktion von fünf Millionen Tonnen CO2-armem Stahl geplant.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.