NMN und Continental AG präsentieren „Material- und Prozessinnovationen für die Mobilität von morgen“

6. Nano und Material Symposium findet am 20.-21.11.2013 in Hannover statt

Pressemeldung der Firma Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.

Neue Materialien inkl. Nanotechnologie, Leichtbau, Oberflächentechnik sowie die damit verbundenen Prozess- und Fertigungstechnologien sind die Leitthemen der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (LI NMN) und die des 6. Nano und Material Symposiums am 20.-21. November 2013 in Hannover.

Das NMN Symposium ist die Jahresveranstaltung der Landesinitiative und richtet sich gezielt an Fachleute aus Industrie und Forschung, die sich für Material- und Prozessinnovationen in den o. g. Leitthemen interessieren. Kooperationspartner des diesjährigen Fachevents, ist die Continental AG. Als Marktführer in der Reifenproduktion, hat sich der Konzern in den vergangen Jahren vom reinen Reifenhersteller zu einem der größten Automobilzulieferer der Welt entwickelt. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt die Continental AG zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Viele dieser Produkte basieren auf innovativen Materialien oder können nur dann wirtschaftlich produziert werden, wenn materialspezifische Fertigungsprozesse beherrscht werden.

Mit Blick auf das Thema des Symposiums 2013, „Material- und Prozessinnovationen für die Mobilität von morgen“, findet die Auftaktveranstaltung des 1,5 tägigen Events im Forum der Continental AG in Stöcken statt. Am ersten Tag (20. November 2013), haben die Teilnehmer die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen und in das Thema einzusteigen.

Am zweiten Tag (21. November 2013) präsentieren namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen aktuelle Produkt- und Prozessinnovationen für die Mobilität von morgen. Drei Parallelsessions zu den Leitthemen der Landesinitiative (Neue Materialien, Leichtbau und Oberflächen) erlauben dabei eine zielgerichtete Vertiefung fachlicher Aspekte. Das Programm steht in Kürze online unter www.nmn-ev.de zur Verfügung.

Die begleitende Fachausstellung rundet die Vortagsreihe ab und macht die Themen des Tages „be-greifbar“. Präsentationsflächen sind bereits ab „Table-Top-Größe“ verfügbar. Interessenten, die sich bereits heute eine der limitierten Plätze für die Vortragsreihen und/oder Fachausstellung sichern möchten, nutzen das Online-Formular unter www.nmn-ev.de oder wenden sich an das Team des NMN e.V..

Parallel zum Symposium findet auch in diesem Jahr wieder der Schülerwettbewerb „NMN Junior Contest“ statt. Gefördert wird der Wettbewerb durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Hier wird aufgezeigt, dass Kreativität, Engagement und Interesse an dieser Technologie belohnt werden kann. Die Geldpreise von insgesamt 2.500,-EUR sollen es den Gewinnern erleichtern, neue Aktivitäten auf dem Gebiet der Neuen Materialien anzustoßen, oder laufende Projekte erfolgreich an ihren Schulen weiter voran zu treiben. Darüber hinaus haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auf dem Symposium mit führenden Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Gebiet der Neuen Materialien in Kontakt zu treten.

Interessenten – ob als Aussteller oder Teilnehmer, wird empfohlen, sich zeitnah mit dem NMN e.V. in Verbindung zu setzen. Präsentationsräume und Konferenzplätze werden nach dem „first come – first served“ Prinzip vergeben.

Alle Informationen, Formulare und Konditionen sind online verfügbar. http://www.nmn-ev.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.nmn-ev.de/

Ansprechpartner:
Luisa Haase
+49 (551) 49607-0

Der NMN e. V. koordiniert ein umfangreiches Wissensnetzwerk mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft sowie Politik und bietet seinen Mitgliedern erweiterte Möglichkeiten, u. a. durch - Unterstützung insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen in Niedersachsen durch ergänzende Dienstleistungen und Services - gezielte Fachinformationen und Förderung chancenreicher Nano- und Materialthemen - Zusammenführung der relevanten Akteure aus Industrie und Wissenschaft - Aktivierung neuer Märkte durch innovative Produktentwicklungen Der NMN e. V. konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die drei chancenreichen Leitthemen: - Neue Materialien - Leichtbau - Oberflächen sowie - Prozesstechnologie als Querschnittsfunktion c/o innos - Sperlich GmbH – Wegbereiter für Innovationen Die innos - Sperlich GmbH ist seit 1992 auf das Zielfeld „Neue Technologien und Neue Märkte“ spezialisiert und anerkannter Managementpartner von Wirtschaft, Großforschung und Politik. Die Grundlage hierfür ist unsere langjährige Management- und Projekterfahrung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Rahmen technologieorientierter Entwicklungsvorhaben. Der Fokus liegt dabei auf Innovationsprojekten mit Pilotcharakter, neuen Geschäftsfeldentwicklungen z. B. in der Industrie oder Clusterbildung im Rahmen von Wirtschaftsförderungsprogrammen. Zum Angebotsprofil des Unternehmens zählen die Leistungsbereiche: Strategieplanung / Innovationsmanagement, Netzwerk- und Clustermanagement, Technologiemarketing, Fachkongresse und Messen, Technologiemanagement, Fördermittelmanagement, Patentmanagement, Controlling, Rechts- und Vertragswesen. Kontakt: Marco Küster Tel. +49 551 49601-22 kuester@innos-sperlich.de www.innos-sperlich.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.