Probleme der Messunsicherheit lösen

Auf der 6. Fachtagung "Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen" am 5. und 6. November 2013 in Braunschweig tauschen sich Experten zu neuen Dimensionen bei der Messunsicherheit aus

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Um Messdaten auszuwerten und Messunsicherheiten bestimmen zu können, arbeiten Fachleute heute rechnergestützt. Welche Analyseverfahren ihnen aktuell zur Verfügung stehen und wie sie diese praxisnah einsetzen, diskutiert die 6. Fachtagung „Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen“ am 5. und 6. November 2013 in Braunschweig. Der Expertentreff findet unter Beteiligung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), dem Eidgenössisches Institut für Metrologie (METAS), dem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) sowie der Physikalisch Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin (PTB) im Tagungszentrum der PTB Braunschweig statt.

Die Tagung bietet mit über 30 Vorträgen zahlreiche Praxisbezüge und nachvollziehbare Darstellungen von Problemlösungen. Fachleute thematisieren, wie sie komplexe Prüfprozesse in der industriellen Forschung und Entwicklung sicher beherrschen können. Sie greifen in ihren Diskussionen konkrete Beispiele auf, um elektrische, dimensionelle und geometrische Größen zu messen, vergleichen verschiedene Sensoren und erörtern spezielle Verfahren und Fragestellungen sowie künftige Entwicklungen der Messunsicherheitsbestimmung.

Welche Kalibrierung sie für die messtechnische Praxis empfehlen und welche Referenzmaterialien sich für chemische Analytik eignen, sind weitere Themen, mit denen sich die Experten auseinandersetzen. Die Frage „Was soll man unternehmen, um sich von der DAkkS zum Kalibrier- und Prüflabor akkreditieren zu lassen?“ steht im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion zum Abschluss der Tagung.

Auf der Tagung treffen sich Anwender und Hersteller von Messtechnik, Softwareanbieter sowie Fachleute aus Prüf- und Kalibrierlaboratorien sowie von staatlichen und universitären Instituten.

Tagungsleiter ist Prof. Hon.-Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Sommer, Abteilungsleiter der PTB Braunschweig und Berlin. Die fachliche Trägerschaft liegt bei der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA).

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/messunsicherheit oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Das Kugelinterferometer als Beispiel moderner Messtechnik: 6. Fachtagung "Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen" am 5. und 6. November 2013 in Braunschweig (Bild: VDI Wissensforum GmbH/Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.