Klebt auch auf Silikon

Materialien wie PTFE (bekannt auch als Teflon von DuPont), Polypropylen oder Silikone sind nur schwer zu verkleben. Ihre Oberfläche bieten keinen Halt für übliche Klebstoffe. Und so suchen Folienhersteller oder Silikonisierer stets nach Lösungen.

Pressemeldung der Firma CMC Klebetechnik GmbH

Denn auch die längste Folien oder Papierrolle ist irgendwann zu Ende.

Und dann heißt es, sie mit der nächsten Rolle zu verbinden, damit der Fertigungsprozess kontinuierlich weiter gehen kann. Aus der Druckindustrie bekannt sind die „Flying Splice tapes“, die einen Rollenwechsel selbst bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten erlaubt. Ein solches Klebeband braucht einen hohen Tack (Anfangshaftung), um den Kräften beim Rollenwechsel standhalten zu können.

Anders sieht es bei silikonisierten oder gar fluorpolymerbeschichteten Materialien aus. Diese niederenergetischen Oberflächen besitzen eine extrem abweisende Eigenschaft. Bei der Herstellung von z.B. Etiketten nutzt man dies, um die Selbstklebeschicht abzudecken. Die verwendeten Kleber (Hotmelt, Acrylat, Kautschuk) verankern sich nicht auf den abweisenden Oberflächen. So kann man auch nach Monaten problemlos noch die Etiketten vom Träger lösen.

Für Nutzer solcher vorbehandelten Folien und Papiere stellt diese gewünschte Eigenschaft aber ein Verarbeitungsproblem dar. Stanzer, Etikettenhersteller und andere Verarbeiter von silikonisierten Folien und Papiere (z.B. Klebebandbeschichter) bevorzugen einen kontinuierlichen Beschichtungsprozess. Ein Stopp zum Wechsel des silikonisiert Materials kostet Produktionszeit und verändert die Fertigungsparameter.

Üblicherweise werden Materialbahnen mit Hilfe von Klebebändern aneinander gespleißt. Im simpelsten Fall genügt bereit ein gutes „Verpackungsklebeband“. Für abweisend vorbehandelte Oberflächen sind sie dagegen ungeeignet. Dies ist das Einsatzgebiet für Klebebänder von der CMC Klebetechnik. Der spezialisierte Polysiloxan-Kleber der ein- oder beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebänder haftet auch auf niederenergetischen Oberflächen sehr gut. Egal, ob eine Stoß-an-Stoß Verklebung oder eine überlappende Verklebung benötigt wird: die passende Lösung ist verfügbar.

Eine Variante trägt auf der einen Seite einen Polysiloxan-Kleber und auf der anderen Seite einen Acrylat-Kleber. Damit ist sogar die haftstarke Klebeausrüstung von Silikonprofilen möglich. Oder die Verklebung von silikonisierten Papieren auf „normalen“ Oberflächen.

Wer nur einen Klebefilm braucht (Transferklebeband), der auf abweisenden Oberflächen haftet, kann zwischen zwei Varianten des Polysiloxanklebers wählen. So können selbst normalerweise nicht ausrüstbare Produkte selbstklebend gemacht werden (z.B. Silikondichtungen).

Silikone und Fluorpolymere können mit Klebebändern verklebt werden – mit Spezialklebebändern von CMC.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CMC Klebetechnik GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 4
67227 Frankenthal
Telefon: +49 (6233) 872-300
Telefax: +49 (6233) 872-390
http://www.cmc.de

Ansprechpartner:
Gerald Friederici
Prokurist
+49 (6233) 872-356



Dateianlagen:
    • Klebebänder für Bahnwaren-Verarbeiter
Die CMC Klebetechnik beschichtet seit fünf Jahrzehnten folienartige Materialien mit Klebstoff- und Funktionsbeschichtungen. Auf drei Beschichtungsanlagen und über 30 Anlagen zur Folienverarbeitung(Formatierer, Stanzanlagen, Rollenschneider) werden hochwertige Folien verarbeitet. Diese werden überwiegend in der Elektrotechnik als Isolationsmaterial eingesetzt, finden aber auch in nahezu allen anderen Industriebereichen Anwendung. Eine große Stärke des Unternehmens ist die Möglichkeit, kundenspezifische Entwicklungen durchzuführen und bedarfsgerecht auch kleinere Chargengrößen anbieten zu können. Am Standort in Frankenthal / Pfalz arbeiten rund 100 Mitarbeiter der inhabergeführten Gruppe (Umsatz > 35 Mio €). Zur CMC Gruppe gehören neben der CMC Klebetechnik die Colorit GmbH (Produktion, Beschichtung), die Coloprint Tech-Films GmbH & Co. KG (technische Folien, Stanzteile) und die CMC B+V GmbH (Holding). Weitere Standorte und Unternehmen gibt es in Düsseldorf und in Limburgerhof.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.