Produktinspektion statt Metalldetektion

Steigende Anforderungen lassen die Lebensmittelindustrie neue Wege gehen

Pressemeldung der Firma S+S Separation and Sorting Technology GmbH

Auf der diesjährigen FachPack 2013 stellt das niederbayerische Unternehmen S+S Separation and Sorting Technolgy GmbH gezielt ihr Produkt-Inspektionssystem RAYCON in den Mittel-punkt des Messeauftrittes (in Halle 4, Stand 162). Der Fokus spiegelt die aktuelle Marktentwick-lung wider: Um die steigenden Erwartungen der Verbraucher und die zunehmenden gesetzlichen Anforderungen bezüglich Lebensmittelsicherheit professionell erfüllen zu können, greifen die Hersteller der Lebensmittelindustrie verstärkt auf die moderne Röntgentechnologie zurück.

Die digitale Röntgentechnik, so wie sie im Produkt-Inspektionssystem RAYCON eingesetzt wird, ist die sicherste Methode für die Suche nach Fremdkörpern in Stückgütern und eignet sich ne-ben der Suche nach magnetischen und nichtmagnetischen Metallen auch für die Detektion von Glas, Keramik, Steinen, rohen Knochen und einigen Kunststoffarten. Ein ausgesprochener Vor-teil des Produkt-Inspektionssystems RAYCON ist es zudem, dass auch fertig verpackte Produk-te in Alu-Umhüllungen oder metallisierten Folien zuverlässig inspiziert werden können. Dabei liegt der Leistungsbereich des Produkt-Inspektionssystems nicht nur alleine im Bereich der Fremdkörpererkennung, es können gleichzeitig auch Produktdefekte, wie gebrochene, verform-te oder fehlende Produkte, Verklumpungen, Lufteinschlüsse sowie Über- und Untergewicht er-kannt und ausgeschieden werden.

Die bewährten Stärken von S+S werden auch im Hinblick auf das Produkt-Inspektionssystem RAYCON deutlich: Neben dem Einsatz besonders ausgereifter und zuverlässiger Technologie ist dies auch die Fähigkeit, durch modular aufgebaute Förderbandsysteme eine maßgeschnei-derte Anpassung an die kundenspezifischen Anforderungen zu erzielen. Beispielsweise können RAYCON Systeme speziell für die Untersuchung von hohen Produkten oder mit einem beson-ders kurzen Förderband bei kritischen Einbausituationen angeboten werden.

Die Sicherheitsbedenken hinsichtlich der verwendeten Röntgenstrahlung werden von S+S durch die Bauart der Geräte ausgeräumt: Bei ordnungsgemäßer Benutzung ist der Einsatz von Röntgenscannern sowohl für das Bedienpersonal, als auch für die untersuchten Produkte un-bedenklich

Neben dem Produkt-Inspektionssystem RAYCON zeigt S+S zur FachPack 2013 natürlich auch weitere, in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie vielfach bewährte Metall-Separatoren und Magnet-Systeme. Informationen über alle ausgestellten Exponate sind unter www.sesotec.com/de/fachpack2013 zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
S+S Separation and Sorting Technology GmbH
Regener Strasse 130
94513 Schönberg
Telefon: +49 (8554) 3080
Telefax: +49 (8554) 2606
http://www.sesotec.com

Ansprechpartner:
Brigitte Rothkopf
Marketing & PR
+49 (8554) 308-274



Dateianlagen:
    • S+S zeigt zur FachPack 2013 das Produktinspektionssystem RAYCON in der Ausführung mit kurzem Förderband.
S+S Separation and Sorting Technology GmbH, Schönberg, stellt Geräte und Systeme für die Fremdkörperdetektion/-separation, die Produktinspektion und die Sortierung von Stoffströmen her. Der Absatz der Produkte konzentriert sich hauptsächlich auf die Lebensmittel-, Kunststoff, Chemie-, Pharma-, Holz-, Textil- und Recyclingindustrie. S+S ist einer der führenden Anbieter auf dem Weltmarkt, mit Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, Italien, Indien, China, Singapur und den USA, einer Repräsentanz in der Türkei sowie mehr als 40 Vertretungen weltweit. In der S+S Gruppe sind derzeit 350 Mitarbeiter beschäftigt, davon rund 300 im Stammwerk Schönberg. Der konsolidierte Umsatz belief sich 2012 auf rund 43 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.