Am Einsatzort oder in der Werkstatt

Mechanische Hydrauliktester ermitteln Durchfluss, Druck und Temperatur

Pressemeldung der Firma Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG

Das reversible Durchflussmessgerät des Typs SDMKR von Stauff wurde für die schnelle und präzise Überwachung von Hydraulikkomponenten und -systemen in der Mobilhydraulik entwickelt. Der Aufbau des Hydrauliktesters erlaubt eine kombinierte Messung von Durchfluss, Druck und Temperatur.

Das Gerät ermöglicht es Wartungsfachkräften, die Leistung von Pumpen, Motoren, Ventilen oder Zylindern sowie kompletten Anlagen zu ermitteln und deren ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen – direkt am Einsatzort oder in der Werkstatt. So lassen sich potentielle Schwachstellen im Hydrauliksystem frühzeitig erkennen, ungeplante Maschinenstillstände vermeiden und Wartungskosten reduzieren.

Der Hydrauliktester arbeitet rein mechanisch, ist unabhängig von einer internen oder externen Stromversorgung einsetzbar und bietet somit maximale Flexibilität.

Kern des Gerätes bilden ein Durchflussmesser mit optischer Anzeige und integriertem Thermometer sowie ein Belastungsventil, welches die feinstufige und kontinuierliche Erhöhung des Arbeitsdrucks auf bis zu 420 bar zwecks realistischer Simulation des üblichen Maschinenbetriebs ermöglicht. Die Druckveränderungen werden durch ein Edelstahl-Manometer dokumentiert, welches am Einlass des Belastungsventils angeordnet ist. Als interne Sicherheitsstufe fungieren zwei austauschbare Berstscheiben, die das Gerät wirkungsvoll vor Beschädigung durch Überdruck schützen.

Im Gegensatz zu vergleichbaren am Markt erhältlichen Geräten erlaubt das SDMKR auch den Durchfluss in umgekehrte Richtung. Dies ermöglicht beispielsweise das Absenken von Hydraulikzylindern während der Systemprüfung. Der Durchflussmesser liefert in diesem Fall jedoch keinen Anzeigewert.

Agritechnica ▪ Hannover (Deutschland)

Internationale Fachausstellung für Landtechnik

10. November – 16. November 2013

Besuchen Sie uns an Stand B206 in Halle 1



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG
Im Ehrenfeld 4
58791 Werdohl
Telefon: +49 (2392) 9160
Telefax: +49 (2392) 2505
http://

Ansprechpartner:
Boris Mette
Marketingkommunikation
+49 (2392) 916-154

Die Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG wurde in den 1950er Jahren als Lohndreherei im nordrhein-westfälischen Werdohl gegründet. Unter der Markenbezeichnung Stauff entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen heute fluidtechnische Komponenten für den Anlagen- und Maschinenbau und gehört in den Bereichen der Rohr- und Schlauchbefestigungen, Messtechnik und Hydraulikfiltration zu den führenden Unternehmen einer wachsenden Branche. Mittlerweile erwirtschaften weltweit mehr als 1.200 Mitarbeiter (12/2012) in 18 Nationen einen jährlichen Umsatz von über EUR 190 Mio. (12/2012). Zuletzt wurden weitere Vertriebsniederlassungen in Irland, Malaysia und Vietnam eröffnet. Neben dem Stammsitz des Unternehmens im Werdohler Ehrenfeld verfügt das Unternehmen in Deutschland noch über weitere Fertigungs- und Logistik-Standorte in Plettenberg-Ohle und Neuenrade-Küntrop.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.