Elektrostatische Spannung lässt Markoprint-Drucker kalt

Pressemeldung der Firma Bluhm Systeme GmbH

In Produktions- und Verpackungsbetrieben kann es manchmal zu elektrostatischer Aufladung kommen. Mit negativen Auswirkungen auf die dort eingesetzte Beschriftungstechnik. Die Tintenstrahldrucker der Markoprint-Serie von Bluhm Systeme sind so konstruiert, dass ein Hochspannungsüberschlag ihnen nichts anhaben kann und die Druckergebnisse selbst dann noch bei Druckgeschwindigkeiten von 240 m/min perfekt lesbar sind.

Besonders sicher drucken

Jeder hat das sicher schon einmal erlebt: Das Phänomen fliegender Haare oder wenn man eine „gewischt“ kriegt. Verursacht durch eine elektrostatische Spannung, die dann entsteht, wenn bestimmte Materialien aneinander reiben. In Produktions- und Verpackungsbetrieben kann zum Beispiel bereits durch das Trennen zweier Folien oder auch beim Umfüllen von Schüttgütern und Flüssigkeiten elektrostatische Ladung entstehen. Ist eine elektronische Drucktechnik im Einsatz, kann die Spannung das Ergebnis nachhaltig negativ beeinflussen. Auch können aufgeladene Staubpartikel von der Tinte aufgenommen werden und die Kartusche zusetzen. Das Ergebnis ist in beiden Fällen ein verfälschtes Druckbild.

Damit das gar nicht erst passieren kann, verfügen die Tintenstrahldrucker Markoprint über einen Schutzleiteranschluss, der sich elektrisch mit der Produktionsanlage verbinden lässt. Dieser Anschluss hat sich in umfangreichen Praxistests bewährt. Mit bemerkenswertem Ergebnis beim Einsatz der Markoprint Trident-, HP- und Lexmark-Drucktechnologie. Bei Lexmark wurden selbst noch bei Spannungsüberschlägen 70 variable hochauflösende Drucke pro Sekunde realisiert.

Markoprint-Direktbeschriftungssysteme

Die Tintenstrahldrucker von Markoprint werden für die Direktbeschriftung von Produkten und Verpackungen eingesetzt. Neben den Schreibköpfen von Hewlett Packard für die hochauflösende Kleincodierung und den bewährten Trident Schreibköpfen für die Großcodierung werden auch Industrieschreibköpfe von Lexmark unterstützt. Schnell und sauber drucken die Systeme Informationen wie zum Beispiel Barcodes, Datamatrixcodes, Klartext, Mindesthaltbarkeitsdaten sowie Los- und Chargennummern. Je nach System, Drucktechnologie und Anzahl der angeschlossenen Druckköpfe sind Drucke in einer Auflösung bis 600 dpi und bis 800 mm Höhe möglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bluhm Systeme GmbH
Maarweg 33
53619 Rheinbreitbach
Telefon: +49 (2224) 7708-7100
Telefax: +49 (2224) 7708-20
http://www.bluhmsysteme.com

Ansprechpartner:
Bluhm Systeme GmbH (E-Mail)
+49 (2224) 7708-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.