Verhalten von Leichtbauwerkstoffen voraussagen

Die 1. Internationale VDI-Konferenz "Simulation in Automotive Lightweight Engineering - Focus Material Behavior" am 09. und 10. Mai 2012 in Wiesbaden thematisiert die Berechnung mit Leichtbauwerkstoffen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Der automobile Leichtbau stellt Berechnungsingenieure und Entwickler aus der Automobilindustrie vor besondere Herausforderungen: Welche Daten werden für die Simulation von heute und morgen benötigt? Wie lässt sich das Verhalten von hybriden Strukturen sicher bestimmen? Können wirklichkeitsnahe Werkstoffmodelle vorausgesagt werden? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Experten auf der 1. Internationalen VDI-Konferenz „Simulation in Automotive Lightweight Engineering – Focus Material Behavior“, die das VDI Wissensforum am 09. und 10. Mai 2012 in Wiesbaden veranstaltet.

Experten von Lamborghini stellen in einem Vortrag die „Automobil Lamborghini Carbon Fiber Strategie“ vor. Einen branchenübergreifenden Einblick in die Simulation und Erprobung, insbesondere in Bezug auf das Crashverhalten von Leichtbaumaterialien in der Luftfahrt, gibt Dr. Alastair Johnson, Composite Consultant und ehemaliger Mitarbeiter beim DLR.

Wie sich das Verhalten von faserverstärkten Kunststoffen in Berechnungen einbeziehen lässt und welche Rückschlüsse aus einer Crashsimulation sich auf das reale Werkstoffverhalten ziehen lassen, thematisieren unter anderem Vertreter von BMW, Daimler und Opel. Experten vom Ford Forschungszentrum zeigen für höherfeste Stähle sowie Magma für Aluminium- und Magnesiumguss, wie Material-, Bauteilherstellung und Werkstoffkennwerte in der Simulation berücksichtigt werden können.

BMW und Suisse Technology Partners betrachten, wie sich die Betriebsfestigkeit an geklebten CFK-, geschweißten Stahl- und Aluminiumbauteilen vorhersagen lässt.

Abschließend widmet sich die Konferenz mit Vertretern der Universität Leicester und Polytec UK dem Spezial-Thema „3D laser (non-contact) vibration scanning measurement and modal analysis for automotive and aircraft components“.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Optimale Werkstoffe für den Leichtbau: Die internationale VDI-Konferenz thematisiert die Simulation von Materialverhalten / VDI/Thomas Ernsting
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.