Visionäre Entwicklung: Der physikalische Stromspeicher – stark, sparsam und umweltfreundlich

Der Supercap-Kondensatorspeicher von A. Hermann kann bestehende Energieprobleme lösen, enthält weder giftige Substanzen noch seltene Elemente und ist millionenfach be- und entladbar

Pressemeldung der Firma Alfred Hermann GmbH

Regenerative Energien sind unsere Zukunft, aber: In 2011 konnten 30 % der erzeugten Wind- und Sonnenenergie nicht genutzt werden, weil Transport und Speicherung nicht möglich waren. Die Lösung: der physikalische Superkondensator der Alfred Hermann GmbH, der auch das umweltfreundliche Fahren mit Strom aus alternativen Energien revolutionieren könnte, denn in sechs Minuten kann ein Personenwagen für eine Strecke von 600 km geladen werden.

„In unserer Versuchsanlage haben wir einen stationären Speicher als Versuchseinheit aufgebaut sowie ein Fahrzeug mit Speicher gebaut, um seine Einsatzmöglichkeit im Verkehr vorzuführen“, erklärt Bernd Hermann, Geschäftsführer der Alfred Hermann GmbH & Co. „Wir konnten eine spezielle Elektronik entwickeln, mit der es uns gelungen ist, die hervorragenden Speichereigenschaften der Speicher zu bewahren.“ Auch ein Stillstand über Monate bewirkt keine wesentliche Entladung mehr und selbst nach 8 Monaten ist eine Restenergie von 80 % zu messen.

Funktionsweise und Vorteile des physikalischen Stromspeichers:

– Elektrische Energie wird direkt, ohne den Umweg über einen chemischen Vorgang (Akkumulator) oder einen mechanischen Umweg (Pumpwasserkraftwerk) gespeichert, Verluste so gut wie vollständig vermieden.

– Kein Verlust bedeutet: eine lange Lebensdauer, eine fast unbegrenzte Anzahl an Ladezyklen (1 Million), keine Anfälligkeit durch Verschleiß, keine Verschwendung kostbarer Energien und ein schnelles Laden und Entladen in wenigen Minuten.

– Physikalische Stromspeicher sind ohne Leistungsabfall bis zu -40 °C einsetzbar, weder Kühlung noch Temperierung sind erforderlich.

– Hauptbestandteil physikalischer Kondensatoren ist Kohlenstoff, eines der auf der Erde am häufigsten vorkommenden Elemente. Herkömmliche elektrochemische Speicher (Akkus) enthalten Blei, ein hochgiftiges Element bzw. Lithium, ein seltenes Element.

– Durch den Einsatz von zweidimensionalem Kohlenstoff (Graphen)in Entwicklung übertreffen Supercap-Kondensatoren die Energiedichte der Lithiumakkus; obwohl kleiner und leichter erreichen sie in der E-Mobilität eine größere Reichweite.

Weitergehende Informationen finden Sie unter: www.blechtechnik.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Alfred Hermann GmbH
Carl-Zeiss-Str. 43-45
73614 Schorndorf
Telefon: +49 (7181) 97842-11
Telefax: +49 (7181) 97842-20
http://www.blechtechnik.de

Ansprechpartner:
Bernd Hermann (E-Mail)
Geschäftsführer
+49 (7181) 97842-11

Die A. Hermann GmbH & Co. entwickelt, konstruiert und fertigt seriennahe Prototypenteile in höchster Präzision. Der Betrieb des traditionellen Familienunternehmens begann vor über 50 Jahren mit der Herstellung von Fernmeldeeinrichtungen. Heute wird er in dritter Generation geführt und liefert Blechteile für Prototypen, Vorserien und Serien für Brennstoffzellen, Akku- und Batteriegehäuse, auch für die neueste LI-IO- und Hybridtechnik. In der Entwicklung bei Hermann Blechtechnik: E-Fahrzeuge und neue Stromspeicher für größere E-Mobilität.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.