High end Glasrecycling

Glassortiersystem K9 FLASH von S+S spürt Glassorten und Störstoffe zuverlässig auf

Pressemeldung der Firma S+S Separation and Sorting Technology GmbH

S+S Separation and Sorting Technology GmbH, Schönberg, stellt auf der IFAT ENTSORGA 2012 das neue Glassortiersystem K9 FLASH vor (Halle C1, Stand 407/506). Eingesetzt wird das neu entwickelte Aggregat im Recycling von Fein-, Hohl- und Flachglas, wo es Fehlfarben und KSP (Keramik, Steine, Porzellan) im Glasscherbenstrom mit geringstem Gutmaterialverlust separiert. Auch Sondergläser wie Ceran spürt K9 FLASH auf.

Das platzsparende Design minimiert den Glasbruch und unterstützt die neue individuelle Beleuchtungstechnik. Diese neue Technik ermöglicht unter anderem eine höhere Durchsatzleistung. K9 FLASH erkennt nicht nur Fremdstoffe und Scherben nach ihren verschiedenen Farben, auch Gläser, die das menschliche Auge nicht von normalen Scherben unterscheiden kann, werden aus dem Materialstrom entfernt.

K9 FLASH analysiert Informationen in bis zu neun unterschiedlichen Lichtwellenlängenbereichen. Durch die Kombination verschiedener Lichtarten können Fehlfarben, KSP und auch hitzebeständige Sondergläser identifiziert und durch eine millisekundengenaue Reaktion der Blasdüsen verlässlich separiert werden.

Hans Eder, Entwicklungsleiter bei S+S, sagt über das neue Glassortiersystem: „Wir haben beim Maschinendesign des K9 FLASH die jahrelangen Erfahrungen unserer Tochtergesellschaft KRS Recycling Systems GmbH einfließen lassen. KRS hat zahlreiche Turn-Key Recyclinganlagen für die Hohl- und Flachglasindustrie im In- und Ausland geplant und realisiert. Durch die Erweiterung der Farbanalyse von den üblichen drei Grundfarben auf bis zu neun Grundfarben und der Erhöhung der örtlichen Auflösung auf bis zu 0,2 Millimeter pro Blickpunkt setzen wir neue Maßstäbe in Bezug auf die Sortiergenauigkeit im Bereich der Glassortierung.“

S+S zeigt auf der IFAT ENTSORGA neben dem neuen Glassortiersystem das im Kunststoff-Recycling vielfach bewährte Multi-Sortiersystem VARISORT COMPACT. Ein Vorteil dieses Systems ist die flexible und einfache Anpassung an wechselnde Sortieraufgaben. Im VARISORT COMPACT sind verschiedene Sensortechnologien (u.a. induktiv, optisch) kombinierbar.

www.sesotec.com/ifatentsorga



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
S+S Separation and Sorting Technology GmbH
Regener Strasse 130
94513 Schönberg
Telefon: +49 (8554) 3080
Telefax: +49 (8554) 2606
http://www.se-so-tec.com

Ansprechpartner:
Brigitte Rothkopf (E-Mail)
Marketing & PR
+49 (8554) 308-274



Dateianlagen:
    • Helmut Killinger jun., Entwicklungsleiter Verfahrenstechnik bei KRS, Hans Eder, Entwicklungsleiter bei S+S, Helmut Killinger sen., KRS Geschäftsführer und Michael Perl, S+S Vertrieb Sortiertechnik (v. li. n. re.), freuen sich auf die IFAT ENTSORGA 2012 und die Vorstellung des neuen Sortiersystems K9 FLASH. (Foto: S+S)
S+S Separation and Sorting Technology GmbH, Schönberg, stellt Geräte und Systeme für die Fremdkörperdetektion/-separation, die Produktinspektion und die Sortierung von Stoffströmen her. Der Absatz der Produkte konzentriert sich hauptsächlich auf die Lebensmittel-, Kunststoff, Chemie-, Pharma-, Holz-, Textil- und Recyclingindustrie. S+S ist einer der führenden Anbieter auf dem Weltmarkt, mit Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, China, Singapur und den USA, einer Repräsentanz in Indien sowie mehr als 40 Vertretungen weltweit. Im Stammwerk Schönberg sind derzeit 230 Mitarbeiter beschäftigt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.