Pilotanlage für Recycling von Spezialkunststoffen

3M betritt technologisches Neuland

Pressemeldung der Firma 3M Deutschland GmbH

In Bayern entsteht derzeit eine Pilotanlage für eine neue Art des Recyclings von Spezialkunststoffen. Gebaut wird sie von der Dyneon GmbH, einer Tochter des Multi-Technologieunternehmens 3M. Mit der Anlage können jährlich 500 Tonnen Fluorpolymerabfälle hochwertig wiederverwertet werden.

Das weltweit einmalige Abfallrecyclingkonzept, das mit knapp einer Million Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums gefördert wird, ist eines der zukunftsweisenden Umweltprojekte, die am 5. und 6. Juni, anlässlich der „Woche der Umwelt“, im Park von Schloss Bellevue in Berlin vorgestellt werden. Die Universität Bayreuth hat die Entwicklung der innovativen Technologie unterstützt.

Polytetrafluoroethylene (PTFE) kommen aufgrund ihrer Hitze- und Chemikalienbeständigkeit in zahlreichen anspruchsvollen High-Tech Anwendungen zum Einsatz. Die Spezialkunststoffe aus der der Gruppe der Fluorpolymere werden beispielsweise im Automobilbau für Benzinschläuche oder Lambdasonden verwendet. In der Umwelttechnik kommen sie in Dichtungen und Rohrleitungen zum Einsatz. Auch aus der Produktion von zahlreichen Gegenständen des täglichen Gebrauchs sind sie nicht mehr wegzudenken.

Fluorpolymerabfälle mussten bisher thermisch verwertet oder auf Sonderdeponien kostenintensiv entsorgt werden. Mit der Pilotanlage können sie jetzt hochwertig recycelt werden. Die PTFE-Abfälle werden in einem Spezialreaktor erhitzt, in ihre Ausgangsstoffe aufgespalten, gereinigt und danach ohne Qualitätsverlust wieder zu hochwertigem PTFE zusammengesetzt.

Das Potenzial für den Natur- und Umweltschutz ist enorm. Experten schätzen, dass bei der Verarbeitung von PTFE in Europa pro Jahr zur Zeit bis zu 5.000 Tonnen Abfall entstehen.

Bei erfolgreichem Projektverlauf können mit der Pilotanlage in Bayern 10.000 Tonnen Abfall-Salzsäure und 7.500 Megawattstunden Energie eingespart sowie daraus resultierend 7.500 Tonnen CO2 Emissionen vermieden werden. Zusätzlich trägt das Projekt dazu bei, wertvolle Ressourcen, wie z.B. Flussspat, einzusparen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
Telefon: +49 (2131) 14-0
Telefax: +49 (2131) 14-2649
http://3mdeutschland.de

Ansprechpartner:
Anja Ströhlein (E-Mail)
Corporate Communications
+49 (2131) 14-2854

3M beherrscht die Kunst, zündende Ideen in Tausende von einfallsreichen Produkten umzusetzen - kurz: ein Innovationsunternehmen, welches ständig Neues erfindet. Die einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine unerschöpfliche Quelle für leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz von fast 30 Mrd. US-Dollar beschäftigt 3M weltweit etwa 84.000 Menschen und hat Niederlassungen in mehr als 65 Ländern. Weitere Informationen: www.3M.de oder auf Twitter @ 3M_Die_Erfinder


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.